Was ist ein Blitzableiter?

Ein umfassendes Blitzschutzsystem ist unerlässlich, da es Gefahren minimiert und materielle sowie persönliche Schäden verhindert.

Was ist ein Blitzableiter?

Ein Blitzschutzsystem besteht aus äußeren und inneren Komponenten. Der äußere Blitzschutz leitet den Blitzstrom über Fangleitungen, Ableitungen und Erdungen sicher in die Erde. Das innere Blitzschutzsystem schützt empfindliche elektronische Geräte durch Überspannungsschutzmaßnahmen. Gemeinsam verringern sie die Gefahr von Bränden, elektrischen Schäden und Personenschäden.

Äußerer Blitzschutz

So funktioniert die äußere Blitzschutzanlage

Der äußere Blitzableiter schützt das Gebäude, indem er die Blitzeinschläge gezielt abfängt und sicher ableitet. Fangeinrichtungen wie Maschendrahtleitungen, Spitzen oder Stäbe erfassen den Blitzstrom. Hierbei kommen metallische Spitzen zum Einsatz, die auf den höchsten Punkten des Gebäudes installiert werden. Die Spitzen des Blitzableiters sind so konzipiert, dass sie den Blitz abfangen und sicher durch das Ableitungssystem steuern. Dieser Vorgang verhindert, dass die immense Energie des Blitzes das Gebäude erreicht.

Ist ein Fundamenterder als Blitzableiter Pflicht?

Der Fundamenterder ist ein wesentlicher Bestandteil des Blitzableiters. Dabei handelt es sich um tief im Boden vergrabene Erdungsstäbe und Erdungsleiter, die den weitergeleiteten Blitzstrom auffangen und sicher in die Erde abgeben. Der Fundamenterder ist übrigens ein verpflichtender Bestandteil aller Gebäude, die neu errichtet werden. Das fest integrierte System stellt eine dauerhafte Verbindung zwischen der Gebäudestruktur und dem Erdungssystem her.

Wie funktioniert ein Überspannungsschutz

Überspannungsschutzgeräte erkennen aufgrund ihrer technischen Zusammensetzung Überspannungen, die den normalen Spannungsbereich des elektrischen Systems überschreiten. Dies geschieht durch spezielle Bauteile spannungsabhängiger Widerstände, deren Widerstand bei höheren Spannungen stark abfällt und erst nach der Ableitung wieder einsetzt. Bei diesem Vorgang wird die Überspannung sekundenschnell auf ein ungefährliches Niveau reduziert.

Installation und Wartung eines Blitzschutzsystems

Die Installation eines Blitzschutzsystems sollte stets von einem Fachmann durchgeführt werden, um die Wirksamkeit und die Einhaltung aller Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Eine fachgerechte Installation stellt sicher, dass alle Komponenten korrekt verbaut und miteinander verbunden sind, um optimalen Schutz zu bieten. Hierbei erfolgt eine weiterführende Dokumentation über die Errichtung und die regelmäßigen Wartungen, die von Versicherungen angefordert werden.

Die Kosten für einen Blitzschutz im Haus

Die Kosten für einen Blitzableiter Schutz variieren je nach Gebäudegröße sowie Installationsaufwand und können sich auf 2.000 Euro bis 3.000 Euro belaufen. Diese Investition ist angesichts der Gefahren durch Blitzeinschläge sowie hoher Reparaturkosten empfehlenswert. Ein Blitzableiter schützt nicht nur das Gebäude, sondern auch die Bewohner und deren Eigentum. Außerdem können die Kosten im Falle eines ungeschützten Blitzeinschlags deutlich höher ausfallen als die regulären Installationskosten. Diese Tatsache macht den Blitzschutz zu einem wichtigen Sicherheitsinstrument.

Fazit

Ein korrekt installierter Blitzschutz verhindert teure Schäden, schützt Leben und sorgt für langfristige Sicherheit. Zugleich ist er entscheidend für den künftigen Versicherungsschutz. Fachgerechte Installationen und Wartungen zahlen sich aus, da Versicherungen die Einhaltung dieser Vorschriften verlangen, um im Schadensfall den vollen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Unsere Seminarempfehlung

Inhouse-Schulung
Blitzschutz und Überspannungsschutz
Ihre Referenten: BDipl.-Ing. Helmut Zitzmann

Dieses Aufbauseminar vermittelt Ihnen den aktuellen Stand der Technologie sowie der nationalen und internationalen Blitzschutznormung. Unsere Blitzschutz-Experten geben Ihnen in der Praxis erprobte Strategien sowie Tipps zur richtigen Umsetzung und Vorgehensweise an die Hand. Neben weiterführenden Maßnahmen zur Sicherung der elektrischen und elektronischen Installation im Gebäude werden verschiedene Blitzschutzkonzepte und deren fach- und normgerechte Umsetzung ausführlich besprochen, gemeinsam diskutiert und auch im Workshop anhand eines Fallbeispiels trainiert.

Zur Schulung