1. Warum ist die Prüfung von Schweißgeräten nach VDE 0544-4 vorgeschrieben?
Die Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen ist gesetzlich vorgeschrieben, um die elektrische Sicherheit für Anwender zu gewährleisten. Die rechtliche Grundlage bilden § 14 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie die DGUV Vorschrift 3. Anstelle der häufig irrtümlich herangezogenen VDE 0701-0702 ist jedoch die VDE 0544-4 (DIN EN 60974-4) verbindlich für Schweißgeräte anzuwenden, da diese Norm speziell auf deren Bauweise und Funktion zugeschnitten ist.
2. Was ist der Geltungsbereich der DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4)?
Die Norm VDE 0544-4 regelt die wiederkehrende Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen, die elektrisch betrieben werden – unabhängig vom Hersteller. Sie gilt für tragbare, transportable und stationäre Geräte und definiert Prüfverfahren, Anforderungen an das Prüfpersonal sowie den Ablauf und die Dokumentation der Prüfung. Auch Gas-Magnetventile, Leerlaufspannung, Schutzleiterstrom und viele weitere sicherheitsrelevante Prüfgrößen sind Bestandteil dieser Norm.
3. Welche rechtlichen Anforderungen gelten für die Prüffristen?
Die BetrSichV fordert, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf ihren sicheren Zustand überprüft werden. Die genauen Prüfintervalle ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 BetrSichV und dem betrieblichen Einsatzprofil. Die TRBS 1201 beschreibt die Grundsätze zur Ermittlung von Fristen. Schweißgeräte müssen je nach Einsatzort, Belastung und Umgebungsbedingungen ggf. häufiger als jährlich geprüft werden.
4. Welche Qualifikation muss das Prüfpersonal für Schweißgeräte mitbringen?
Laut VDE 0544-4 dürfen Prüfungen nur von Personen mit entsprechender Fachkunde für Schweißtechnik und Elektrotechnik durchgeführt werden. Diese müssen die geltenden Normen kennen und in der Lage sein, Prüfungen rechtssicher, normgerecht und nachvollziehbar zu dokumentieren. Oft ist die Qualifikation als Elektrofachkraft mit zusätzlicher Schulung in der Schweißgerätetechnik erforderlich.
5. Welche Prüfgeräte werden für die Schweißgeräteprüfung benötigt?
Für die sachgerechte Prüfung von Schweißgeräten sind spezifische Messgeräte erforderlich, darunter:
- Schutzleiterwiderstandsmessgerät
- Isolationswiderstandsmessgerät
- Messgerät für Ableit- und Berührungsströme
- Spannungsmessgerät zur Leerlaufspannungsprüfung (Uo)
- Funktionsprüfgeräte (zur Prüfung von Gasventilen, Leuchten, Steuerkreisen)
Diese müssen kalibriert und für die Prüfung elektrischer Schweißgeräte zugelassen sein.
6. Welche Prüfschritte sind laut VDE 0544-4 durchzuführen?
Die Prüfungsreihenfolge gemäß VDE 0544-4 ist eindeutig geregelt:
- Sichtprüfung
- Schutzleiterwiderstandsmessung
- Isolationswiderstandsmessung
- Messung von Ableit- und Berührungsströmen
- Funktionsprüfungen: Ein-/Ausschalter, Gas-Magnetventil, Spannungsminderungseinrichtung, Kontrollanzeigen
- Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse mit Prüfprotokoll
Alle Messwerte sind mit Grenzwerten zu vergleichen und zu dokumentieren.
7. Welche sicherheitstechnischen Prüfgrößen sind besonders wichtig?
Im Rahmen der Prüfung sind besonders folgende Werte sicherheitsrelevant:
- Schutzleiterwiderstand: ≤ 0,3 Ω empfohlen
- Isolationswiderstand: ≥ 1 MΩ bei 500 V Gleichspannung
- Leerlaufspannung (Uo): je nach Gerätetyp gemäß Herstellerangabe
- Berührungsstrom im Normalbetrieb und im Schweißstromkreis Diese Werte sind entscheidend, um elektrische Gefährdungen wie Stromschläge zu vermeiden.
8. Wie erfolgt die Dokumentation der Schweißgeräteprüfung?
Die Dokumentation ist verpflichtend und muss folgende Angaben enthalten:
- Gerätedaten (Typ, Hersteller, Seriennummer)
- Prüfdatum und Name des Prüfers
- Einzelne Prüfschritte mit Messergebnissen
- Bewertung (i. O. / n. i. O.)
- Prüfetikett mit Prüfdatum Die Dokumentation ist Teil der rechtssicheren Nachweispflicht nach BetrSichV.
9. Was ist der Unterschied zur Prüfung nach VDE 0701-0702?
Die VDE 0701-0702 ist auf ortsveränderliche elektrische Geräte ausgelegt, jedoch nicht auf Schweißstromquellen. Diese erfordern spezielle Prüfverfahren aufgrund ihrer Bauart (z. B. Transformatoren, Lichtbogentechnik). Die VDE 0544-4 stellt sicher, dass alle für den elektrischen und funktionalen Betrieb relevanten Prüfgrößen berücksichtigt werden – sie ist also allein maßgeblich für die Schweißgeräteprüfung.
10. Warum ist ein praxisnahes Messtraining so wichtig?
Nur durch praktische Übungen an realen Schweißstromquellen lässt sich die Anwendung der VDE 0544-4 sicher beherrschen. Der Umgang mit verschiedenen Messgeräten, das Erkennen typischer Fehlerbilder und die Einschätzung kritischer Messwerte sind entscheidend für eine sichere und normkonforme Prüfung. Ein praxisorientierter Workshop verbessert die Handlungssicherheit des Prüfpersonals und erhöht die Betriebssicherheit in der Schweißtechnik erheblich.