Brandschutz-Weiterbildung mit Besichtigung von brandschutzrelevanten Bereichen in renommierten Betrieben.
Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte
Die Veranstaltung ist mit den renommierten Referenten speziell auf Brandschutzbeauftragte zugeschnitten, die bereits eine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten absolviert haben und über einige Erfahrung in der betrieblichen Praxis verfügen.
Spezialbereiche werden praxisnah vorgestellt. Somit können brandschutztechnische Gegebenheiten zutreffend beurteilt und ggf. Unternehmensbereiche sinnvoll umgestaltet werden.
Gesetzliche Pflicht zur Weiterbildung
Nach der aktuellen vfdb-Richtlinie haben sich Brandschutzbeauftragte regelmäßig weiterzubilden. Darüber hinaus fordern die gesetzlichen Grundlagen aktuelle Konzepte für den Brand- und Arbeitsschutz: z.B. Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und Vorschriften der Genossenschaften.
Unternehmen haben den hierfür zuständigen Mitarbeitern (z.B. Sifa) unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange die erforderliche Fortbildung zu ermöglichen.
Unsere Brandschutz-Seminare sind als Weiterbildungsmaßnahme im Brandschutz nach der aktuellen vfdb-Richtlinie anerkannt!
Highlight dieser Weiterbildung: Betriebsbesichtigung mit Begehung brandschutzrelevanter Bereiche bei Präsenz-Veranstaltungen
Die Lernziele der Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte
Die Veranstaltung ist besonders geeignet für Brandschutzbeauftragte, die bereits die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten absolviert haben und sich im Brandschutz weiterbilden möchten.
Hierbei entwickelt die ASI Akademie für Sicherheit für jeden Termin der Veranstaltung ein eigenständiges Programm, so dass die Möglichkeit besteht, sich zu verschiedenen Spezialbereichen im Brandschutz praxisnah zu informieren.
Ein weiteres Plus: Sie können die Chance nutzen, Fragen zu stellen, Probleme gemeinsam zu diskutieren und sich mit Kollegen auszutauschen.
Ein Highlight des Seminars stellen überdies die wechselnden brandschutztechnischen Werkführungen und Objektbegehungen dar. (nur bei Präsenz-Veranstaltungen)
Für jeden Termin dieser Veranstaltung wird ein eigenständiges Programm entwickelt, so dass die Möglichkeit besteht, sich zu verschiedenen Spezialbereichen im Brandschutz praxisnah zu informieren.
Themen, die u.a. behandelt werden:
Rechtliche Neuerungen im Brandschutz: Anforderungen und deren Auswirkungen für die tägliche Arbeit eines Brandschutzbeauftragten
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieurs
Brand- und Explosionsschutz
Brandschutzkonzepte
Baulicher Brandschutz
Neue Betriebsgefahren und Risiken durch Lithium-Ionen-Akkus
Löschsysteme / Feuerlöscher
Feuerversicherung – Wissenswertes für Brandschutzbeauftragte
Neuigkeiten zu technischen Schutzkonzepten
Aufgabenverteilung im betrieblichen Brandschutz
Risikomanagement, Krisen- und Notfallmanagement
Diskussions- und Fragerunde
Highlight: Besichtigung von brandschutzrelevanten Bereichen in bekannten Objekten oder Betrieben bei Präsenz-Veranstaltungen
Dieses Seminar wird vom VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Brandschutzbeauftragte, die bereits die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten absolviert haben und über einige Erfahrung in der betrieblichen Praxis verfügen.
Inhalte Termin 26.-27.02.2025 ++ Inkl. Besichtigung Tower 185 in Frankfurt ++
1. TAG 9.00 Uhr
Rechtliche Grundlagen im Brandschutz mit Bezug zu den einschlägigen aktuellen Technischen Regeln für Arbeitsschutz
DGUV-I 205-003 Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“
Anforderungen an Feuerwehrpläne nach DIN 14 095
Aktuelle Änderungen
Umgang mit Feuerwehrplänen zur Einsatzvorbereitung und im Einsatz
Aktualisierungspflichten
Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen
Unterweisung der Evakuierungsplanungen
Angekündigte / Unangekündigte Übungen
Referent: Hans-Jürgen Straub
14.00 Uhr Fahrt zum 185 Tower
14.30 Uhr Beginn Besichtigung
Begrüßung in der Eingangshalle gemeinsam mit Herrn Mischa Bosch von MÄCKLER ARCHITEKTEN, dem Architekturbüro, das die Planungsleistungen für den 185 Tower in Frankfurt erbracht hat
Die Besichtigung erfolgt zusammen mit Herrn Norbert Zubrod
(Teamleiter/ Brandschutzbeauftragter „Tower 185)
Besichtigt werden: Sprinkleranlage und Brandmeldezentrale ggf. noch Technik oder Dachflächen
ca. 17.15 Uhr Rückfahrt zum Tagungshotel und Ende des ersten Seminartages
2. TAG 8.15 Uhr
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan? Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Ausgabe der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Inhalte Termin 19.–20.03.2025 ++ Online ++
1. TAG 9.00 UHR
Feuer- und Extended-Coverage-Versicherung
Kurze Einführung
Überblick über die versicherbaren Gefahren und Schäden
Sicherheitsvorschriften nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen AFB 2010, ECB 2010
Ausgewählte Sicherheitsvorschriften aus den AFB 2010 und den ECB 2010
Allgemeine Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer für Fabriken, gewerbliche Anlagen (ASF)
VdS 2038
Brandverhütungsvorschriften für Fabriken und gewerbliche Anlagen
Prüfung von elektrischen Anlagen
SK-Klausel 3602 – Elektrische Anlagen
SK-Klausel 3603 – Prüfung von elektrischen Anlagen
Vorteilhafte individuelle Vereinbarungen
Thermografie in elektrischen Anlagen
Feuergefährliche Arbeiten
Sicherheitsvorschriften für Feuergefährliche Arbeiten
Kontrolle nach Arbeitsschluss
Feuergefährliche Arbeiten – Richtlinien für den Brandschutz
Außerbetriebnahme oder Störung von Brandschutzanlagen
SK-Klausel 3610 – Brandschutzanlagen
Vorteilhafte individuelle Vereinbarungen
Photovoltaikanlagen auf Industriedächern
Wer denkt an die Versicherbarkeit?
Nützliche VdS-Druckstücke
Brandschutztechnische Begehung durch den Feuerversicherer
Grundsätzliche Hinweise, u.a. zur Vorbereitung
Häufig festgestellte Mängel
Referent: Hans-Peter Veit
17.00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
2. TAG 8.15 UHR
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan?
Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Ausgabe der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Inhalte Termin 08.-09.04.2025 ++ Online ++
1. TAG 9.00 UHR
Rechtliche Grundlagen im Brandschutz mit Bezug zu den einschlägigen aktuellen Technischen Regeln für Arbeitsschutz
DGUV-I 205-003 Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“
Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne
Anforderungen aus der ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ Punkt 6 „Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen
Anforderungen aus der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge; Punkt 10 „Flucht- und Rettungsplan
Anforderungen an Feuerwehrpläne
Anforderungen an Feuerwehrpläne nach DIN 14 05
Umgang mit Feuerwehplänen zur Einsatzvorbereitung und im Einsatz
Aktualisierungspflichten
Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen
Planung der Unterweisung
Unterweisung der Evakuierungsplanungen
Angekündigte Übungen
Unangekündigte Übungen
Ausbildung und Einsatz betrieblicher Brandschutzhelfer
Anforderungen aus der DGUV-I 205-023 „Brandschutzhelfer“
Eigenschutz bei der Brandbekämpfung
Sicherheitsempfehlungen beim Löschen von brennenden Lithium-Ionen-Batterien
Gefahren an Brandstellen
Gefahren durch Atemgifte
Gefahren durch Ausbreitung des Brandes
Gefahren durch Angstverhalten
Bildung und Arbeitsweise von internen Krisenstäben
Interne Organisation
Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sowie weiteren Ämtern
Referent: Hans-Jürgen Straub
17.00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
2. TAG 8.15 UHR
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan?
Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Ausgabe der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Inhalte Termin 29.-30.04.2025 ++ Inkl. Besichtigung Merkur Spiel-Arena Düsseldorf++
1. TAG 8.15 UHR
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan? Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
2. TAG 9.00 UHR
Rechtliche Grundlagen im Brandschutz mit Bezug zu den einschlägigen aktuellen Technischen Regeln für Arbeitsschutz
DGUV-I 205-003 Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“
Anforderungen an Feuerwehrpläne nach DIN 14 095
Aktuelle Änderungen
Umgang mit Feuerwehrplänen zur Einsatzvorbereitung und im Einsatz
Aktualisierungspflichten
Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen
Unterweisung der Evakuierungsplanungen
Angekündigte / Unangekündigte Übungen
Referent: Hans-Jürgen Straub
ca. 14.00 Uhr Fahrt zur Merkur Spiel-Arena
ca. 14.30 Uhr Beginn Besichtigung
Besichtigungsstationen: Sprinkleranlage, Brandmeldeanlagen, Lüftungsanlagen, etc.
Fachführung mit Dirk Andrees, Brandschutzbeauftragter und -verantwortlicher der Merkur Spiel-Arena und Hans-Jörg Zech Geschäftsführender Gesellschafter der ZECCO GmbH
ca. 16.00 Uhr Rückfahrt zum Tagungshotel und Ende des zweiten Seminartages
Inhalte Termin 13.-14.05.2025 ++ Inkl. Besichtigung Audi WERK Ingolstadt++
1. TAG 9.00 UHR
Brandschutzkonzepte
Aufbau - Inhalt
Stellung und Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
Fehler und Ungewöhnliches in Brandschutzkonzepten und Brandschutzbescheinigungen
Feuerlöscher
Elektromobilität
„Wie gefährlich sind Elektroautos?“ - Statistik
E-Mobilität in Tiefgaragen
Brandbekämpfungsmöglichkeiten (gefährliche und sinnvolle Beispiele)
Tour durch die modernste Karosseriebaueinheit am Audi Standort Ingolstadt:
Modernste Karosseriebaueinheit am Audi Standort Ingolstadt
Hocheffiziente Fabrik mit innovativen Technologien
Zusammenspiel Mensch und Maschine
15.45 Uhr Besichtigung der Werkfeuerwehr AUDI Ingolstadt
Rundgang durch die Feuerwache der Werkfeuerwehr AUDI Ingolstadt
Besichtigung und Vorführung von Sonderfahrzeugen und großer Sprinklerzentrale
ca. 17.30 Uhr Ende Besichtigung und Rückfahrt zum Tagungshotel
2. TAG 8.15 UHR
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan? Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Ausgabe der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Inhalte Termin 21.-22.05.2025 ++ Inkl. Besichtigung Flughafen Leipzig++
1. TAG 9.00 Uhr
Sicherheitsgedanken und Sicherheitskonzepte
Erfahrungen aus 32 Jahren Brandschutz
Best Practice
Praxisbeispiele
Brandfälle – und was wir daraus lernen können
Ausgesuchte Brandfälle kommentiert
Erläuterungen zu den Ursachen
Ableitung von Maßnahmen für die eigene betriebliche Praxis
Rechtliche Neuerungen im Brandschutz
Brandschutzmanagement leicht gemacht
Aspekte des Brandschutzmanagements
Vorteile eines Brandschutzmanagements
Roter Faden für die Erstellung eines Brandschutzmanagementsystems
Referent: Jens-Christian Voss
ca. 14.00 Uhr Fahrt zum Flughafen Leipzig
ca. 14.30 Uhr Treffen im Ausbildungszentrum „Fire Training“ der Feuerwache im Nordbereich des Flughafens in Schkeuditz
Einblick in den abwehrenden Brandschutz und Theorie
ca. 15.30 Uhr Fahrt mit Bus zum Terminal
ca. 16.00 Uhr Führung „Brandschutzeinrichtungen am Flughafen Leipzig“
Vorbeugender und baulicher Brandschutz (Terminal / Gebäude Außenbereich und Landbereich Flughafen)
Unter Leitung von Frank Ohse, Referent Vorbeugender Brandschutz und Brandschutzbeauftragter, Mitteldeutsche Flughafen AG
ca. 18.00 Uhr Rückfahrt zum Tagungshotel und Ende des ersten Seminartages
2. TAG 8.15 Uhr
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan?
Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
ca. 16.45 Uhr Verabschiedung
Referent: DDI. Hugo Seitz
Inhalte Termin 03.-04.06.2025 ++ Inkl. Besichtigung The Squaire in Frankfurt ++
1. TAG 9.00 UHR
Behördliches Brandschutzkonzept
Rechtsgrundlagen, Genehmigungen, Zuständigkeiten
Anforderungen an Standardgebäude und ungeregelte/ geregelte Sonderbauten
Abweichungen und Kompensationsmaßnahmen
Betriebliches Brandschutzkonzept
Unterschiede zum behördlichen Konzept
Organisatorische, bauliche und technische Maßnahmen
Brandschutz in Bürogebäuden und Versammlungsstätten
Vorbereitung auf die Begehung „The Squaire“
Kurzüberblick an allgemeinen Brandschutzanforderungen an Bürogebäude und Versammlungsstätten in Gebäuden
Besondere Risiken durch Bahn, Autobahn, Industrie Objektbegehung aus Brandschutzsicht
Referent: Paul Benz
14.00 Uhr Fahrt zum The Squaire in Frankfurt
14.30 Uhr Beginn Besichtigung
Folgende Bereiche werden bei The Squaire besichtigt: Sprinklerzentralen, Bereiche mit Gaslöschanlagen, Hauseigene Notfallleitwarte, generell Versammlungsstätten & Verkaufsstätten, Parkgaragen (E-Mobilität, Ladeinfrastruktur).
Fachliche Leitung: Björn Steinebach - Leiter Brandschutz und Sicherheit THE SQUAIRE
ca. 16.45 Uhr Rückfahrt zum Tagungshotel und Ende des ersten Seminartages
2. TAG 8.15 UHR
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan? Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Ausgabe der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Inhalte Termin 03.-04.07.2025 ++ Inkl. Besichtigung Ford-Werke GmbH ++
1. TAG 9.00 UHR
Rechtsordnung und Vorschriften zur Erstellung der Brandschutzordnung
Regelungen der Bundesländer
Verordnungen
Sonstige Auflagen
Brandschutzordnung DIN 14096 Teil A
Aufbau und Inhalte
Gültigkeitsdauer
Format
Abweichungen
Brandschutzordnung DIN14096 Teil B
Aufbau und Inhalte
Checkliste
Beispiele aus der Praxis
Brandschutzordnung DIN14096 Teil C
Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
Brandverhütung
Alarmplan
Löschmaßnehmen
Checklisten
Referent: Bernd Jungbluth
13.45 Uhr Fahrt zu Ford-Werke GmbH
14.15 Uhr Beginn Besichtigung
Besichtigungsstationen: Präsentation Feuerwehr, Besichtigung Classic Cars, Werkführung mit kurzen Einbringungen der Feuerwehr, Besichtigung Feuerwache
Leitung der Fachführung durch Werkfeuerwehr und Brandschutzbeauftragten
ca. 17.00 Uhr Rückfahrt zum Tagungshotel
ca. 17.30 Uhr Ende des ersten Seminartages
2. TAG 8.15 UHR
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan?
Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Ausgabe der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Inhalte Termin 25.-26.08.2025 ++ Online ++
1. TAG 9.00 UHR
Rechtliche Grundlagen im Brandschutz mit Bezug zu den einschlägigen aktuellen Technischen Regeln für Arbeitsschutz
DGUV-I 205-003 Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“
Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne
Anforderungen aus der ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ Punkt 6 „Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen
Anforderungen aus der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge; Punkt 10 „Flucht- und Rettungsplan
Anforderungen an Feuerwehrpläne
Anforderungen an Feuerwehrpläne nach DIN 14 05
Umgang mit Feuerwehplänen zur Einsatzvorbereitung und im Einsatz
Aktualisierungspflichten
Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen
Planung der Unterweisung
Unterweisung der Evakuierungsplanungen
Angekündigte Übungen
Unangekündigte Übungen
Ausbildung und Einsatz betrieblicher Brandschutzhelfer
Anforderungen aus der DGUV-I 205-023 „Brandschutzhelfer“
Eigenschutz bei der Brandbekämpfung
Sicherheitsempfehlungen beim Löschen von brennenden Lithium-Ionen-Batterien
Gefahren an Brandstellen
Gefahren durch Atemgifte
Gefahren durch Ausbreitung des Brandes
Gefahren durch Angstverhalten
Bildung und Arbeitsweise von internen Krisenstäben
Interne Organisation
Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sowie weiteren Ämtern
Referent: Hans-Jürgen Straub
17.00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
2. TAG 8.15 Uhr
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan?
Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
Inhalte Termin 09.-10.09.2025 ++ Inkl. Besichtigung Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder ++
1. TAG 09.00 UHR
Rechtliche Grundlagen im Brandschutz mit Bezug zu den einschlägigen aktuellen Technischen Regeln für Arbeitsschutz
DGUV-I 205-003 Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“
Anforderungen an Feuerwehrpläne nach DIN 14 095
Aktuelle Änderungen
Umgang mit Feuerwehrplänen zur Einsatzvorbereitung und im Einsatz
Aktualisierungspflichten
Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen
Unterweisung der Evakuierungsplanungen
Angekündigte / Unangekündigte Übungen
Referentin: Kerstin Straub
ca. 14.00 Uhr Fahrt zum Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder
ca. 14.30 Uhr Beginn Besichtigung
Rundgang durch die Werkfeuerwehr mit Besichtigung der Pumpenzentrale (Löschzentralen) sowie der Produktionshallen (bezogen auf anlagentechnischen und baulichen Brandschutz)
Die Besichtigung erfolgt zusammen mit Herrn Tobias Marquard (Leiter Einsatzvorbereitung / Stellvertretender Leiter der Werkfeuerwehr)
ca. 16.45 Uhr Rückfahrt zum Tagungshotel und Ende des ersten Seminartages
2. TAG 8.15 - 16.45 UHR
Es brennt - was tun?
Krisenbewältigung
Risikomanagement
Brandursachenermittlung
Betriebsunterbrechung, Lieferkettenproblematik
Schadensprävention, Risk Engineering
Brandschutz und Versicherungen
Wie „ticken“ Versicherungen?
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungen wissen?
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematiken wie Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Schadensbeispiele
Schutzkonzepte
Automatische Löschsysteme
Lagerisiken
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte im Vergleich, BMA, RWA
Löschschaum und Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Technische Grundlagen
Transport- und Lagerrisiken
Elektromobilität (Umgang mit E-Scooter und E-Fahrräder im Betrieb, Ladestationen)
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Verabschiedung
Inhalte Termin 07.-08.10.2025 ++ Inkl. Besichtigung Werkfeuerwehr TUM Garching++
1. TAG 9.00 UHR
Brandschutzkonzepte
Aufbau - Inhalt
Stellung und Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
Fehler und Ungewöhnliches in Brandschutzkonzepten und Brandschutzbescheinigungen
Feuerlöscher
Ausstattung mit Feuerlöschern: „Viel hilft viel“ oder vielleicht doch nicht?
Ermittlung der Brandgefährdung
Wartung von Feuerlöschern
Bedarf und Berechnung von Feuerlöschern
Kommunikation
mit Behörden
mit Brandschutzdienststelle
mit Feuerwehr
Referent: Dieter Schick
14.00 Uhr Fahrt zum Forschungscampus Garching der TUM
Besichtigung der Werkfeuerwehr Technische Universität München (TUM)
Besichtigung der Feuerwache
Besichtigung des Fuhrparks
Erläuterung der besonderen ABC-Gefahren auf dem Campus insbesondere in Bezug auf den Reaktor
Fachliche Leitung: Jürgen Wettlaufer, Leiter Werkfeuerwehr TUM Garching
ca. 16:45 Uhr Rückfahrt zum Tagungshotel und Ende des ersten Seminartages
2. TAG 8.15 UHR
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan? Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Ausgabe der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Inhalte Termin 27.-28.10.2025 ++ Online ++
1. TAG 9.00 UHR
Rechtliche Grundlagen im Brandschutz mit Bezug zu den einschlägigen aktuellen Technischen Regeln für Arbeitsschutz
DGUV-I 205-003 Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“
Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne
Anforderungen aus der ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ Punkt 6 „Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen
Anforderungen aus der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge; Punkt 10 „Flucht- und Rettungsplan
Anforderungen an Feuerwehrpläne
Anforderungen an Feuerwehrpläne nach DIN 14 05
Umgang mit Feuerwehplänen zur Einsatzvorbereitung und im Einsatz
Aktualisierungspflichten
Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen
Planung der Unterweisung
Unterweisung der Evakuierungsplanungen
Angekündigte Übungen
Unangekündigte Übungen
Ausbildung und Einsatz betrieblicher Brandschutzhelfer
Anforderungen aus der DGUV-I 205-023 „Brandschutzhelfer“
Eigenschutz bei der Brandbekämpfung
Sicherheitsempfehlungen beim Löschen von brennenden Lithium-Ionen-Batterien
Gefahren an Brandstellen
Gefahren durch Atemgifte
Gefahren durch Ausbreitung des Brandes
Gefahren durch Angstverhalten
Bildung und Arbeitsweise von internen Krisenstäben
Interne Organisation
Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sowie weiteren Ämtern
Referent: Hans-Jürgen Straub
17.00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
2. TAG 8.15 UHR
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan?
Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Ausgabe der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Inhalte Termin 11.-12.11.2025 ++ Inkl. Besichtigung - MHP Arena++
1. TAG
Rechtsordnung und Vorschriften zur Erstellung der Brandschutzordnung
Regelungen der Bundesländer
Verordnungen
Sonstige Auflagen
Brandschutzordnung DIN 14096 Teil A
Aufbau und Inhalte
Gültigkeitsdauer
Format
Abweichungen
Brandschutzordnung DIN14096 Teil B
Aufbau und Inhalte
Checkliste
Beispiele aus der Praxis
Brandschutzordnung DIN14096 Teil C
Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
Brandverhütung
Alarmplan
Löschmaßnehmen
Checklisten
Referent: Bernd Jungbluth
14.15 Uhr Gemeinsamer Fußweg zur MHP Arena
14.30 Uhr Beginn Besichtigung
Fachliche Leitung zusammen mit Herr Eberhard Becker, Geschäftsführer der asp Architekten GmbH - dem Architekturbüro, das die Planungsleistungen für die MHP Arena erbracht hat.
Zusätzlich wird die Führung von dem Brandschutzbeauftragtem der Arena begleitet.
ca. 17.00 Uhr Rückweg zum Tagungshotel und Ende des Seminartages
2. TAG 8.15 UHR
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan?
Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Ausgabe der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Inhalte Termin 18.-19.11.2025 ++ Online ++
1. TAG 9.00 UHR
Feuer- und Extended-Coverage-Versicherung
Kurze Einführung
Überblick über die versicherbaren Gefahren und Schäden
Sicherheitsvorschriften nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen AFB 2010, ECB 2010
Ausgewählte Sicherheitsvorschriften aus den AFB 2010 und den ECB 2010
Allgemeine Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer für Fabriken, gewerbliche Anlagen (ASF)
VdS 2038
Brandverhütungsvorschriften für Fabriken und gewerbliche Anlagen
Prüfung von elektrischen Anlagen
SK-Klausel 3602 – Elektrische Anlagen
SK-Klausel 3603 – Prüfung von elektrischen Anlagen
Vorteilhafte individuelle Vereinbarungen
Thermografie in elektrischen Anlagen
Feuergefährliche Arbeiten
Sicherheitsvorschriften für Feuergefährliche Arbeiten
Kontrolle nach Arbeitsschluss
Feuergefährliche Arbeiten – Richtlinien für den Brandschutz
Außerbetriebnahme oder Störung von Brandschutzanlagen
SK-Klausel 3610 – Brandschutzanlagen
Vorteilhafte individuelle Vereinbarungen
Photovoltaikanlagen auf Industriedächern
Wer denkt an die Versicherbarkeit?
Nützliche VdS-Druckstücke
Brandschutztechnische Begehung durch den Feuerversicherer
Grundsätzliche Hinweise, u.a. zur Vorbereitung
Häufig festgestellte Mängel
Referent: Hans-Peter Veit
17.00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
2. TAG 8.15 UHR
Neuigkeiten aus der Richtlinien- und Normenlandschaft
Was hat sich in der Richtlinien- und Normenlandschaft in den letzten 3 Jahren getan?
Neuerungen und Änderungen ausgewählter brandschutzrelevanter Regelwerke.
Es brennt - was tun?
Brandursachenermittlung
Krisenbewältigung
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungsthemen wissen?
Haftung des Brandschutzbeauftragten im Brandfall
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematik Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Erkenntnisse aus Schadensbeispielen
Erkenntnisse aus Brandversuchen
Schutzkonzepte, aktuelle Richtlinien
Was fordern die großen Versicherer?
Neue (automatische) Löschsysteme für Lagerrisiken
Lagerisiken generell
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte
Anwendungsfälle der künstlichen Intelligenz (KI)
Problematik Verbot von fluorhaltigem Löschschaum
Umweltproblematik - Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Elektromobilität (Umgang mit E-Scootern und E-Fahrrädern im Betrieb, Ladestationen)
Aktuelle Richtlinien zum Thema
Können Lithium-Ionen-Akkus „gelöscht“ werden?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis eines Risikoingenieur
Diskussion von ausgewählten Schadensbeispielen anhand von Bildern aus Risikobegehungen
Naturgefahren und Brandschutz im Zeichen das Klimawandels – ausgewählte Beispiele
Blitzschutz, Überspannungsschutz
Ausgewählte Beispiele von Naturgefahrenrisiken mit Bezug zum Brandschutz
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 16.45 Uhr Ausgabe der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Inhalte Termin 08.-09.12.2025 ++ Inkl. Besichtigung SAP Garden in München ++
1. TAG 9.00 - 16.45 UHR
Es brennt - was tun?
Krisenbewältigung
Risikomanagement
Brandursachenermittlung
Betriebsunterbrechung, Lieferkettenproblemati
Schadensprävention, Risk Engineering
Brandschutz und Versicherungen
Wie „ticken“ Versicherungen?
Was sollte ein Brandschutzbeauftragter über Versicherungen wissen?
Baulicher Brandschutz
Risiken durch Um- und Ausbauten im Betrieb
Problematiken wie Heißarbeiten
Brandabschnittstrennungen – baulicher Brandschutz
Die Problematik brennbarer Gebäudeisolierungen
Photovoltaik
Risiken durch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen
Schadensbeispiele
Schutzkonzepte
Automatische Löschsysteme
Lagerisiken
Problematik Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Betrieben
(Neue) technische Schutzkonzepte im Vergleich, BMA, RWA
Löschschaum und Löschwasserrückhalt
„Dauerbrenner“ Lithium-Ionen-Akkus
Technische Grundlagen
Transport- und Lagerrisiken
Elektromobilität (Umgang mit E-Scooter und E-Fahrräder im Betrieb, Ladestationen)
Diskussion zur „Gefährlichkeit“ von Lithium-Ionen-Akkus
Referent: DDI. Hugo Seitz
ca. 14.00 Uhr Fahrt zu SAP Garden ca. 14.30 Uhr Beginn der Besichtigung
Fachliche Leitung der Besichtigung durch hhpberlin - Ingenieure für Brandschutz GmbH
Weitere Details zur Besichtigung folgen
ca. 16.45 Uhr Rückfahrt zum Tagungshotel und Ende des ersten Seminartages
2. TAG 8.15 Uhr
Rechtliche Grundlagen im Brandschutz mit Bezug zu den einschlägigen aktuellen Technischen Regeln für Arbeitsschutz
DGUV-I 205-003 Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“
Anforderungen an Feuerwehrpläne nach DIN 14 095
Aktuelle Änderungen
Umgang mit Feuerwehrplänen zur Einsatzvorbereitung und im Einsatz
Aktualisierungspflichten
Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen
Unterweisung der Evakuierungsplanungen
Angekündigte / Unangekündigte Übungen
Referent; Hans-Jürgen Straub
ca. 16.45 Uhr Verabschiedung
Fortbildungen für den Brandschutzbeauftragten stehen an erster Stelle!
Nachdem Sie Ihre Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten erfolgreich abgeschlossen haben und somit ein gutes Wissens-Fundament im betrieblichen Brandschutz besitzen, müssen Sie nun dauerhaft am Ball bleiben. In Ihrer verantwortungsvollen Position als Brandschutzbeauftragter sollten Sie sich über Änderungen und Neuerungen informieren. Denn Sie müssen diese direkt anwenden und in Ihre tägliche Arbeit umsetzen.
Ausgebildete Brandschutzbeauftragte sind gemäß DGUV-Information 205-003 (vfdb-Richtlinie 12-09/01 und dem Leitfaden VdS 3111) dazu verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Diese Richtlinie schreibt vor, dass Sie sich innerhalb von 3 Jahren im Bereich Brandschutz weiterbilden müssen. Diese Weiterbildung sollte mindestens 16 Unterrichtsstunden beinhalten.
Eine dauerhafte Weiterbildung bringt nicht nur Sie persönlich weiter, sondern schärft auch Ihren Blick für umzusetzende Maßnahmen hinsichtlich des Brandschutzes im Unternehmen. Denn gut umgesetzte Brandschutzkonzepte und Brandschutzmaßnahmen retten im Ernstfall das Leben Ihrer Mitarbeiter/Kollegen.
In unseren Weiterbildungen bringt Sie der Trainer auf den aktuellen Stand. Sie erhalten Ihr Wissens-Update u.a. in den Bereichen Flucht- und Rettungswegepläne, Brandschutz im Bestand, Prüfung von Brandschutztüren und Feststellanlagen, vorbeugender Brandschutz oder Brandschutzordnungen. Wir verbinden diese verpflichtenden Fortbildungen zudem mit z.B. einer praktischen Übung oder Objektbesichtigungen, die im Zusammenhang mit den Brandschutz stehen. Unsere Brandschutz-Seminare sind als Weiterbildungsmaßnahme im Brandschutz nach der aktuellen vfdb-Richtlinie anerkannt!
Ø Bewertung zu „Online-Schulung: Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte“
ø 4,6 von 5 bei 92 Bewertungen
Gesamteindruck
4,6
Referenten
Bernd Jungbluth
Brandschutzbeauftragter, Experte im vorbeugenden Brandschutz mehr
Brandschutzbeauftragter / Oberbrandmeister a. D.
Seit 1977 aktiver Feuerwehrmann, Zugführer und Wehrleiter. Mehrjährige Einsatzerfahrung auch bei Bränden in Industrieanlagen. 1991-2021 als hauptamtlicher Feuerwehrmitarbeiter mit Schwerpunkt vorbeugender und organisatorischer Brandschutz in einem mittelständischen Unternehmen der chemischen Industrie tätig. Ausgezeichnet mit der silbernen Feuerwehr – Ehrenzeichen des Landes Hessen und Rheinland-Pfalz.
DDI Hugo Seitz
Risk Engineer bei GrECo Risk Engineering GmbH in Wien mehr
Zuvor war er mehrere Jahre als Sachverständiger und Senior Expert bei der TÜV AUSTRIA Schreiner Consulting GmbH tätig, mit Schwerpunkt auf baulichem und technischem Brandschutz. Seine Erfahrung aus unzähligen Risikoanalysen macht ihn zu einem gefragten Experten für moderne Risikomanagement-Lösungen.
Dipl.-Bw. Hans-Peter Veit
Experte im Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) mehr
Hat nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann ein BWL-Studium, Schwerpunkt Feuerversicherung, absolviert. Nach seiner langjährigen Tätigkeit in Versicherungskonzernen, ist Herr Veit seit 1988 Referent beim Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) in Bonn. Darüber hinaus ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bonn.
Hans-Jürgen Straub
Brandinspektor, freier Sachverständiger BVFS e.V. für Brandschutz, Brandschutzausbildung und -organisation.
Dipl.-Ing. Paul Benz
Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz nach DIN EN ISO/IEC 17024, Brandschutzbeauftragter und Brandschutzfachbauleiter.
Ich habe vom 15.11. bis 16.11.2023 an dem Seminar "Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte" in Freising teilgenommen. Das Seminar war für mich sehr interessant und lehrreich. Ihr Referent Herr Hugo Seitz hat die Themen hervorragend dargestellt und präsentiert. Die Exkursion an den Flughafen München, wo uns der Brandschutz in der Praxis vorgestellt und erläutert wurde, fand ich höchst interessant ebenso die Diskussion mit den Kollegen vor Ort. Allein schon wegen den Exkursionen in die verschiedensten Betriebe ist für mich schon ein weiterer Grund wieder einmal ein Seminar bei der ASI Akademie für Sicherheit (ehmals WEKA Akademie für Sicherheit) zu planen."
- Stefan Bergmayer |
Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und sehr informativ. Ich war sehr zufrieden mit dem Seminar."
- Jürgen Tanneberg | HPT Hochwertige Pharmatechnik GmbH & Co. KG
Sehr gelungenes Seminar, mit interessanten Inhalten, guten Referenten und wieder einer sehr informativen Besichtigung."
- Norbert Müller | ARAG SE
Sehr gut! Interessante Themen und super Referenten. Hat mir sehr viel Spaß gemacht. Dies ist mein zweiter Lehrgang bei ASI und ich werde noch weitere Lehrgänge bei ASI besuchen."
- Markus Müller | BDT Media Automation GmbH
Gute Organisation und Durchführung. Gute Auswahl der Referenten, Neuerungen finden sich wieder mit den vielen praxisbezogenen Beispielen. Sehr anschauliche Darstellung der Themen. Bin im Gesamteindruck sehr zufrieden."
- Frank Papaja | Maxstore GmbH
Eine runde Sache, Themen, Referenten, Veranstaltungsort, Exkursion. Eine besuchenswerte Veranstaltung! Unbedingt zu empfehlen."
- Hans Otto Krause | Corning GmbH
Sehr informative Veranstaltung mit nützlichen Tipps für die Praxis."
- Wolfgang Albert | KfW Bankengruppe
Der Gesamteindruck der Veranstaltung war sehr gut. Positiv ist immer die Besichtigung von Bauwerken oder sonstigen Anlagen aus brandschutztechnischer Sicht."
1. Warum ist eine regelmäßige Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte erforderlich?
Nach der vfdb-Richtlinie sind Brandschutzbeauftragte verpflichtet, sich regelmäßig weiterzubilden. Dies stellt sicher, dass sie über aktuelle gesetzliche Änderungen und technische Entwicklungen im Brandschutz informiert sind. Zudem fordert das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) eine kontinuierliche Anpassung an neue Brandschutzanforderungen und Risikofaktoren.
2. Welche gesetzlichen Grundlagen regeln die Weiterbildung im Brandschutz?
Die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften für Brandschutzbeauftragte sind:
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Vorschriften zur Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) – Anforderungen an Sicherheitsfachkräfte
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Prüfpflichten und technische Schutzmaßnahmen
vfdb-Richtlinie 12-09-01 – Pflicht zur regelmäßigen Weiterbildung
DGUV Vorschrift 1 – Vorgaben der Unfallversicherungsträger für betriebliche Sicherheit
3. Welche Themen werden in der Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte behandelt?
Die Weiterbildung deckt eine Vielzahl von brandschutzrelevanten Themen ab, darunter:
Rechtliche Neuerungen im Brandschutz
Brand- und Explosionsschutz (u. a. Lithium-Ionen-Akkus)
Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz
Risikomanagement und Krisenmanagement
Löschsysteme und Feuerlöscher
Aufgabenverteilung im betrieblichen Brandschutz
4. Welche Vorteile bietet die Betriebsbesichtigung im Rahmen der Weiterbildung?
Die Besichtigung brandschutzrelevanter Bereiche in Unternehmen ermöglicht:
Praxisnahe Einblicke in bestehende Brandschutzkonzepte
Bewertung von Gefahrenpotenzialen direkt vor Ort
Vergleich unterschiedlicher Schutzmaßnahmen in der Industrie
Erfahrungsaustausch mit Brandschutzexperten und Fachkräften
Direkte Anwendung des theoretisch erlernten Wissens
5. Welche Rolle spielt der bauliche Brandschutz für Brandschutzbeauftragte?
Der bauliche Brandschutz umfasst Maßnahmen, die verhindern, dass sich ein Brand unkontrolliert ausbreitet. Dazu gehören:
Feuerschutzwände und Brandschutztüren
Kennzeichnung und Freihaltung von Rettungswegen
Flucht- und Rettungspläne gemäß DIN ISO 23601
Einhaltung von Brandschutzklassen für Baustoffe
Vorgaben zur Rauch- und Wärmeabführung
6. Welche Risiken gehen von Lithium-Ionen-Akkus im Brandschutz aus?
Lithium-Ionen-Akkus stellen ein erhöhtes Brand- und Explosionsrisiko dar. Wichtige Schutzmaßnahmen sind:
Sichere Lagerung nach VdS-Richtlinien
Einsatz von speziellen Feuerlöschsystemen für Akku-Brände
Gefährdungsbeurteilungen für Akkulagerung und Transport
Temperaturüberwachung und Kurzschlussvermeidung
7. Warum ist die Feuerversicherung für Unternehmen im Brandschutz relevant?
Viele Versicherungen verlangen spezifische Brandschutzmaßnahmen, um im Schadensfall Leistungen zu gewähren. Ein effektives Brandschutzkonzept kann:
Versicherungsprämien senken
Schadenregulierungen erleichtern
Haftungsrisiken minimieren
Den Wert von Betriebsmitteln und Gebäuden langfristig sichern
8. Welche Aufgaben haben Brandschutzbeauftragte im Krisen- und Notfallmanagement?
Brandschutzbeauftragte sind für das Notfall- und Krisenmanagement zuständig. Ihre Aufgaben umfassen:
Erstellung eines Evakuierungskonzepts
Durchführung von Notfallübungen und Brandschutzunterweisungen
Abstimmung mit Behörden und Feuerwehr
Sicherstellung der Einhaltung von Brandschutzvorschriften
9. Wie trägt die Weiterbildung zur Risikominimierung im Unternehmen bei?
Durch regelmäßige Schulungen und aktualisierte Brandschutzkonzepte lassen sich:
Fehlverhalten der Mitarbeiter im Brandfall reduzieren
Brände durch präventive Maßnahmen verhindern
Unternehmen auf den neuesten Stand der Gesetzgebung bringen
Schäden und wirtschaftliche Verluste minimieren
10. Welche Bedeutung haben Brandschutzkonzepte in Unternehmen?
Ein Brandschutzkonzept beschreibt alle Maßnahmen zur Vermeidung, Erkennung und Bekämpfung von Bränden. Es muss enthalten:
Flucht- und Rettungswege
Anforderungen an Löschtechnik und Brandmeldeanlagen
Verantwortlichkeiten für Brandschutzmaßnahmen
Evakuierungsstrategien für Mitarbeiter und Besucher