Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne nach ASR, DIN 14095 und DIN ISO 23601 korrekt erstellen und fachkundig beurteilen
Fachkunde Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne
Ziel dieses Zertifikatslehrganges ist es, die Grundlagen für die Erstellung und Prüfung von Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen zu erlangen.
Diese Pläne sind Bestandteil des organisatorischen Brandschutzes. Sofern diese Pläne gefordert werden, sind sie gemäß § 4 ArbStättV vom Bauherrn, Betreiber oder Eigentümer und Arbeitgeber zu erstellen und auszuhängen. Auch verschiedene Sonderbauverordnungen können die Forderung nach Feuerwehrplänen enthalten.
Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens für Gebäude besonderer Art und Nutzung kann diese Forderung auch von der Baubehörde oder der Brandschutzdienststelle gestellt werden.
Ziel von Flucht- und Rettungsplänen ist die schnelle Orientierung von Personen in Gebäuden, um diese im Notfall schnell und in der Regel gefahrlos verlassen zu können.
Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung in Gebäuden. So kann sie eine effektive Einsatztaktik zur Brandbekämpfung oder Personenrettung, aber auch zur technischen Hilfeleistung optimal koordinieren. Das Ergebnis kann eine Schadensminderung sein.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Fachkundenausweis.
Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach der aktuellen DGUV Information 205-003 und vfdb-Richtlinie 12-09-01 bzw. VdS 3111 mit 8 Unterrichtseinheiten.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung
Sie erhalten Grundsätze zu Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen.
Sie können bereits vorhandene Pläne dieser Art überprüfen und gegebenenfalls ergänzen oder erneuern.
Sie sind in der Lage, vorhandenes Fachwissen auch extern als Dienstleistung anzubieten.
Sie verbessern den betrieblichen Brandschutz durch gezielte Brandschutzmaßnahmen im organisatorischen Brandschutz.
Sie kennen die gesetzlichen und normativen Anforderungen.
ASR A1.3: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
ASR A2.3: Fluchtwege und Notausgänge
DIN ISO 7010: Graphische Symbole- Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen
DIN ISO 23601: Sicherheitskennzeichnung von Flucht- und Rettungspläne
DIN 14095:2024-02 [neu]: Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen
DIN DIN 14034-6 [neu]: Graphische Symbole Feuerwehr - Bauliche Einrichtungen
vfdb 12-09/01 - 2021-12, DGUV Information 203-003 und VdS 3111: Bestellung, Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung von Brandschutzbeauftragten
Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 oder DIN ISO 23601 korrekt erstellen und fachkundig beurteilen
Aufbau, Umfang, Inhalt
Gestalterisches Aussehen, Symbolik
Feuerwehrpläne nach DIN 14095 und DIN 14034-6 erstellen und fachkundig beurteilen
Aufbau, Umfang
Gestalterisches Aussehen, Symbolik
Inhalt
Beurteilung von vorhandenen Feuerwehrplänen
Sonderpläne
Bestuhlungs- und Rettungswegplan
Sonstige Pläne
Einblicke in die Anwendung der Software Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne (WEKA MEDIA)
Abschlussprüfung
Dieses Seminar wird vom VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Zertifikat der ASI Akademie für Sicherheit als Fachkundenachweis
Diese Veranstaltung ist eine Fortbildung gemäß der neuen DGUV Information 205-003/vfdb-Richtlinie 12-09/01:2014 mit 8 Lehreinheiten.
§ 12 ArbSchG
ASR A1.3
ASR A2.3
DIN ISO 7010
DIN ISO 23601
DIN 14095:2024-02 [neu]
DIN DIN 14034-6 [neu]:Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen - Teil 6: Bauliche Einrichtungen
vfdb 12-09/01
DGUV Information 203-003
VdS 3111
Brandschutzbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte / Sicherheitstechniker
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Führungskräfte
Gebäudebetreiber
Brandschutzplaner und Brandschutzingenieure
Mitarbeitende in Bauabteilungen von Betrieben und Unternehmen
Architekten und Bauingenieure
Zeichenbüros für Brandschutzpläne
Vertreter aus Behörden
Sonstige Personen mit Interesse am Brandschutz
Referent
Dieter Schick
Brandschutzingenieur, Sicherheitsingenieur, M.Eng. Sicherheitstechnik, Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz mehr
Dieter Schick blickt auf 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Feuerwehr zurück, davon 25 Jahre hauptberuflich bei Berufs- und Werkfeuerwehren. Er ist zudem ausgebildeter Industriemeister Brandschutz, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Managementassistent, Fachplaner Brandschutz sowie zertifizierter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz.