1. Was ist die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)?
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ist eine Person, die keine elektrotechnische Ausbildung hat, aber für bestimmte Tätigkeiten im Bereich der Elektrotechnik geschult wurde. Sie darf unter Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK) bestimmte Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchführen, jedoch nur in einem klar definierten Rahmen.
2. Welche gesetzlichen Vorschriften regeln die Aufgaben einer EuP?
Die Aufgaben und Befugnisse einer elektrotechnisch unterwiesenen Person sind in verschiedenen Vorschriften geregelt, darunter:
- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
- DIN VDE 1000-10 (Anforderungen an die Qualifikation elektrotechnischer Personen)
- DIN VDE 0105-100 (Betrieb elektrischer Anlagen)
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203)
Diese Normen und Vorschriften definieren die Sicherheitsmaßnahmen, die eine EuP beachten muss, um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.
3. Welche Aufgaben darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person übernehmen?
Die Tätigkeiten einer EuP sind klar geregelt und unterliegen der Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK). Zu den typischen Aufgaben gehören:
- Sichtprüfungen elektrischer Betriebsmittel
- Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach VDE 0701/0702
- Bedienen von Schaltanlagen unter Anleitung
- Auswechseln von Sicherungen und einfachen Bauteilen
- Unterstützung bei Instandhaltungsmaßnahmen
Eine EuP darf keine eigenständigen Installationen oder Reparaturen an elektrischen Anlagen durchführen.
4. Warum ist eine Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person wichtig?
Die Schulung zur EuP ist erforderlich, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter, die in Bereichen mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten, die Grundlagen der Elektrotechnik verstehen. Dazu gehört:
- Erkennen und Vermeiden von Gefahren durch elektrischen Strom
- Einhalten der Unfallverhütungsvorschriften
- Sicherer Umgang mit Betriebsmitteln
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
Die Ausbildung schützt sowohl die Mitarbeiter als auch den Betrieb vor Schäden und Haftungsrisiken.
5. Welche Gefahren bestehen beim Arbeiten mit elektrischem Strom?
Elektrischer Strom birgt erhebliche Risiken für Menschen und Sachwerte. Zu den häufigsten Gefahren zählen:
- Elektrische Schläge durch unsachgemäße Berührung
- Lichtbögen bei Kurzschlüssen
- Brandgefahr durch defekte Leitungen oder Überlastung
- Sekundärunfälle durch Schreckreaktionen (z. B. Stürze)
Eine umfassende Schulung hilft dabei, diese Gefahren zu minimieren.
6. Was beinhaltet die Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person?
Die Schulung vermittelt praxisnahe Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Grundlagen der Elektrotechnik (z. B. Spannung, Strom, Widerstand)
- Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
- Sicherheitsmaßnahmen und Unfallverhütung
- Prüfung und Dokumentation nach DGUV Vorschrift 3
- Praktische Übungen im Umgang mit Messgeräten und Feuerlöschern
Nach Abschluss der Schulung erhalten Teilnehmer ein Zertifikat als Nachweis ihrer Fachkunde.
7. Wie oft muss eine elektrotechnisch unterwiesene Person unterwiesen werden?
Laut § 12 ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 ist eine jährliche Unterweisung Pflicht, um die Fachkunde aufrechtzuerhalten. Die Jahresunterweisung für elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) dient der Auffrischung und Aktualisierung der sicherheitsrelevanten Kenntnisse.
8. Dürfen EuP elektrische Betriebsmittel prüfen?
Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Laut VDE 0701/0702 dürfen EuP unter Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK) ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel auf Sicht- und Funktionsmängel prüfen.
Dies umfasst:
- Steckdosenleisten, Verlängerungskabel, Arbeitsgeräte
- Maschinen und Werkzeuge mit elektrischer Versorgung
Die abschließende Bewertung muss jedoch immer durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
9. Was sind die 5 Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischen Anlagen?
Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik nach DIN VDE 0105-100 sind:
1. Freischalten (Spannungsfreiheit herstellen)
2. Gegen Wiedereinschalten sichern (z. B. durch Verriegelung)
3. Spannungsfreiheit feststellen (mit einem geeigneten Messgerät)
4. Erden und Kurzschließen (bei Hochspannungsanlagen erforderlich)
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Jede EuP muss diese Regeln kennen und anwenden können.
10. Welche Vorteile bietet die Schulung zur EuP für Unternehmen?
Die Qualifikation als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) bringt für Unternehmen mehrere Vorteile:
- Erhöhung der Arbeitssicherheit durch geschulte Mitarbeiter
- Minimierung von Unfällen und Haftungsrisiken
- Sicherstellung gesetzlicher Anforderungen nach DGUV Vorschrift 3
- Effizientere Wartung und Prüfung von Betriebsmitteln
- Flexibilität im Arbeitsalltag, da geschulte Mitarbeiter einfache elektrotechnische Aufgaben übernehmen können