Arbeiten unter Spannung (AuS): Sicherheit, Qualifikation und gesetzliche Anforderungen

Warum Arbeiten unter Spannung höchste Standards erfordern

Arbeiten unter Spannung (AuS) gehören zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Elektrotechnik. Sie ermöglichen es, Reparaturen, Wartungen und Prüfungen durchzuführen, ohne den Betrieb elektrischer Anlagen zu unterbrechen. Doch genau diese Arbeiten bergen erhebliche Gefahren – von Lichtbögen über elektrische Schläge bis hin zu schweren Unfällen mit tödlichem Ausgang.

weiterlesen

Blitz- und Überspannungsschutz: Umfassender Schutz für Gebäude und elektrische Anlagen

Warum Blitzschutz und Überspannungsschutz entscheidend sind

Jährlich schlagen über eine Million Blitze in Deutschland ein – eine beeindruckende Zahl, die die immense Wichtigkeit eines umfassenden Blitzschutzes und Überspannungsschutzes unterstreicht. Ohne wirksame Schutzmaßnahmen können Blitzeinschläge zu erheblichen Schäden an Gebäuden, elektrischen Anlagen und elektronischen Geräten führen. Der Schutz vor solchen Risiken beginnt bereits in der Planungsphase und erstreckt sich über die richtige Installation und Wartung von Schutzkonzepten. Diese müssen sowohl den äußeren als auch den inneren Blitzschutz abdecken. Nur ein abgestimmtes System bietet umfassenden Schutz.

weiterlesen

Elektrotechnische Grundlagen und Sicherheit: Alles, was Sie über Spannungen, Schaltungen und Schutzmaßnahmen wissen müssen

Die Elektrotechnik bildet das Rückgrat unserer modernen technischen Welt. Ob in Industrieanlagen, Wohnhäusern oder in der öffentlichen Infrastruktur – überall spielen elektrische Systeme (Anlagen) eine zentrale Rolle. Um eine sichere und effiziente Nutzung der Elektrotechnik zu gewährleisten, ist es entscheidend, fundiertes Wissen über elektrische Größen, Wirkung der Elektrizität, Grundschaltungen, Schutzmaßnahmen und die relevanten Normen und Vorschriften zu besitzen. Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Elektrotechnik, die wichtigsten Schutzmaßnahmen und die Anforderungen an die elektrotechnische Sicherheit.

weiterlesen

Umfassender Leitfaden zur Befähigten Person und Fachkraft für Feststellanlagen

Die Elektrotechnik ist ein vielseitiges Fachgebiet, das in nahezu allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle spielt. Ob in Haushalten, der Industrie oder der öffentlichen Infrastruktur – elektrische Systeme und Anlagen sind unverzichtbar. Für bestimmte Tätigkeiten im Umgang mit Elektrizität ist fundiertes Fachwissen erforderlich, das über eine gezielte Ausbildung erlangt werden kann. Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) ist eine solche Qualifikation, die Personen ohne klassische elektrotechnische Ausbildung in die Lage versetzt, definierte elektrotechnische Arbeiten sicher und fachgerecht auszuführen. Dieser Blogbeitrag bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Elektrotechnik und die Anforderungen an die Ausbildung zur EFKffT.

weiterlesen

Photovoltaik-Anlagen in der betrieblichen Praxis: Ein Leitfaden zur Planung, Installation und Prüfung

Photovoltaik-Anlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Energieversorgung. Mit über 3,4 Millionen installierten Anlagen in Deutschland sind sie ein bedeutender Bestandteil der Energiewende und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes. Dieser Blogbeitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Photovoltaik-Technologie, die Planung und Installation von netzgekoppelten Systemen sowie die notwendigen Prüfungen und Sicherheitsanforderungen. Ziel ist es, das notwendige Wissen zur sicheren und effizienten Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zu vermitteln.

weiterlesen

Prüfung von DC-Ladestationen und Hyperchargern: Alles, was Sie wissen müssen

Die DC-Ladestation ist ein zentrales Element der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und ermöglicht die schnelle Energieversorgung von Fahrzeugen. Mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an DC-Schnellladestationen und Hyperchargern, die eine hohe Leistung bereitstellen. Damit diese Ladestationen sicher und zuverlässig betrieben werden können, sind regelmäßige Prüfungen erforderlich, die ausschließlich von geschulten Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der DC-Ladetechnik, die relevanten Schutzmaßnahmen, Normen sowie die Prüfmethoden, die eine sichere und normgerechte Funktion gewährleisten.

weiterlesen

Was macht ein Elektrotechniker?

Beruf im Überblick: Was macht ein Elektrotechniker?

Wenn es um elektrische und elektronische Systeme geht, gilt der Elektrotechniker als der Experte. Da es kaum noch einen Bereich gibt, der ohne solche Systeme auskommt, ist der Elektrotechniker in vielen verschiedenen Branchen ausgesprochen gefragt. In diesem Beitrag wird der Beruf genauer vorgestellt: Die Leser erfahren mehr über die Aufgaben, die Anforderungen, die Ausbildung und die Karriereperspektiven in der Elektrotechnik und was auf sie zukommt, wenn sie selbst diesen Berufsweg einschlagen möchten.

weiterlesen

Was macht ein Elektroniker?

Elektroniker/innen für Betriebstechnik spielen eine wesentliche Rolle bei der Auswahl, Installation, Wartung und Anpassung elektrischer Anlagen. Was der Beruf des Elektronikers umfasst, welche Voraussetzungen für die Ausbildung erforderlich sind und wie die Chancen auf dem Arbeitsmarkt aussehen, zeigt dieser Artikel.

weiterlesen

Artikel können mit Hilfe von KI erstellt sein. Alle Artikel werden von unserer Redaktion überarbeitet und geprüft.