Photovoltaik-Anlagen in der betrieblichen Praxis: Ein Leitfaden zur Planung, Installation und Prüfung

Photovoltaik-Anlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Energieversorgung. Mit über 3,4 Millionen installierten Anlagen in Deutschland sind sie ein bedeutender Bestandteil der Energiewende und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes. Dieser Blogbeitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Photovoltaik-Technologie, die Planung und Installation von netzgekoppelten Systemen sowie die notwendigen Prüfungen und Sicherheitsanforderungen. Ziel ist es, das notwendige Wissen zur sicheren und effizienten Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zu vermitteln.

weiterlesen

Umfassender Leitfaden zur Befähigten Person und Fachkraft für Feststellanlagen

1. Warum sind Brandschutztüren und Feststellanlagen so wichtig? Im Brandfall haben Brandschutztüren und Feststellanlagen die zentrale Aufgabe, Menschenleben zu schützen und Sachwerte zu sichern. Brandschutztüren verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch, während Feststellanlagen dafür sorgen, dass Flucht- und Rettungswege offenbleiben und im Brandfall sicher schließen.

weiterlesen

Prüfung von DC-Ladestationen und Hyperchargern: Alles, was Sie wissen müssen

Die DC-Ladestation ist ein zentrales Element der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und ermöglicht die schnelle Energieversorgung von Fahrzeugen. Mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an DC-Schnellladestationen und Hyperchargern, die eine hohe Leistung bereitstellen. Damit diese Ladestationen sicher und zuverlässig betrieben werden können, sind regelmäßige Prüfungen erforderlich, die ausschließlich von geschulten Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der DC-Ladetechnik, die relevanten Schutzmaßnahmen, Normen sowie die Prüfmethoden, die eine sichere und normgerechte Funktion gewährleisten.

weiterlesen