Jahresgespräch als Chance: Weiterbildung gezielt einfordern und Karrierechancen nutzen

Das Jahresgespräch ist eine der wichtigsten Gelegenheiten im Jahr, um mit der Führungskraft über die eigene berufliche Entwicklung zu sprechen. Neben der Bewertung der bisherigen Leistung bietet es eine hervorragende Möglichkeit, über gezielte Weiterbildungen zu verhandeln, die sowohl den individuellen Karriereweg als auch den Unternehmenserfolg unterstützen.

Gerade in sicherheitskritischen Bereichen wie Brandschutz, Elektrosicherheit und Produktsicherheit sind Fachkräfte gefragt, die stets auf dem neuesten Stand der Technik, Normen und gesetzlichen Vorschriften sind. Doch wie gelingt es, im Gespräch die richtige Weiterbildung durchzusetzen? Welche Argumente überzeugen den Arbeitgeber? Und welche Weiterbildungen sind besonders relevant?

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie das Jahresgespräch strategisch nutzen, um Ihre Fachkompetenzen auszubauen und Ihre Position im Unternehmen zu stärken.

weiterlesen

Arbeiten unter Spannung (AuS): Sicherheit, Qualifikation und gesetzliche Anforderungen

Warum Arbeiten unter Spannung höchste Standards erfordern

Arbeiten unter Spannung (AuS) gehören zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Elektrotechnik. Sie ermöglichen es, Reparaturen, Wartungen und Prüfungen durchzuführen, ohne den Betrieb elektrischer Anlagen zu unterbrechen. Doch genau diese Arbeiten bergen erhebliche Gefahren – von Lichtbögen über elektrische Schläge bis hin zu schweren Unfällen mit tödlichem Ausgang.

weiterlesen

Cybersecurity für Maschinen-, Anlagen- und Komponentenhersteller: Anforderungen und praxisorientierte Lösungen

In der vernetzten Welt von Industrie 4.0 sind Maschinen, Anlagen und Komponenten zunehmend mit IT-Systemen und dem Internet verbunden. Diese digitale Transformation bringt erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Flexibilität, eröffnet jedoch auch neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Die Bedeutung von Cybersecurity im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik wächst daher stetig. Unternehmen müssen nicht nur technische Schutzmaßnahmen implementieren, sondern auch regulatorische Anforderungen wie die IEC 62443, den Cyber Resilience Act (CRA) und die NIS2-Richtlinie erfüllen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Cybersecurity für Maschinen- und Anlagenhersteller und bietet praxisorientierte Ansätze zur Umsetzung.

weiterlesen

Photovoltaik-Anlagen in der betrieblichen Praxis: Ein Leitfaden zur Planung, Installation und Prüfung

Photovoltaik-Anlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Energieversorgung. Mit über 3,4 Millionen installierten Anlagen in Deutschland sind sie ein bedeutender Bestandteil der Energiewende und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes. Dieser Blogbeitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Photovoltaik-Technologie, die Planung und Installation von netzgekoppelten Systemen sowie die notwendigen Prüfungen und Sicherheitsanforderungen. Ziel ist es, das notwendige Wissen zur sicheren und effizienten Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zu vermitteln.

weiterlesen

Umfassender Leitfaden zur Befähigten Person und Fachkraft für Feststellanlagen

1. Warum sind Brandschutztüren und Feststellanlagen so wichtig? Im Brandfall haben Brandschutztüren und Feststellanlagen die zentrale Aufgabe, Menschenleben zu schützen und Sachwerte zu sichern. Brandschutztüren verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch, während Feststellanlagen dafür sorgen, dass Flucht- und Rettungswege offenbleiben und im Brandfall sicher schließen.

weiterlesen

Prüfung von DC-Ladestationen und Hyperchargern: Alles, was Sie wissen müssen

Die DC-Ladestation ist ein zentrales Element der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und ermöglicht die schnelle Energieversorgung von Fahrzeugen. Mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an DC-Schnellladestationen und Hyperchargern, die eine hohe Leistung bereitstellen. Damit diese Ladestationen sicher und zuverlässig betrieben werden können, sind regelmäßige Prüfungen erforderlich, die ausschließlich von geschulten Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der DC-Ladetechnik, die relevanten Schutzmaßnahmen, Normen sowie die Prüfmethoden, die eine sichere und normgerechte Funktion gewährleisten.

weiterlesen

Artikel können mit Hilfe von KI erstellt sein. Alle Artikel werden von unserer Redaktion überarbeitet und geprüft.