Das Jahresgespräch ist eine der wichtigsten Gelegenheiten im Jahr, um mit der Führungskraft über die eigene berufliche Entwicklung zu sprechen. Neben der Bewertung der bisherigen Leistung bietet es eine hervorragende Möglichkeit, über gezielte Weiterbildungen zu verhandeln, die sowohl den individuellen Karriereweg als auch den Unternehmenserfolg unterstützen.
Gerade in sicherheitskritischen Bereichen wie Brandschutz, Elektrosicherheit und Produktsicherheit sind Fachkräfte gefragt, die stets auf dem neuesten Stand der Technik, Normen und gesetzlichen Vorschriften sind. Doch wie gelingt es, im Gespräch die richtige Weiterbildung durchzusetzen? Welche Argumente überzeugen den Arbeitgeber? Und welche Weiterbildungen sind besonders relevant?
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie das Jahresgespräch strategisch nutzen, um Ihre Fachkompetenzen auszubauen und Ihre Position im Unternehmen zu stärken.
Die Anforderungen an Sicherheitsbeauftragte, Elektrofachkräfte und Brandschutzexperten steigen stetig. Neue gesetzliche Vorgaben, technologische Innovationen und verschärfte Normen erfordern kontinuierliche Qualifizierung. Eine gezielte Weiterbildung hat für Sie und Ihr Unternehmen zahlreiche Vorteile:
Gerade in sicherheitskritischen Arbeitsbereichen ist eine gezielte Weiterbildung nicht nur sinnvoll, sondern oft auch vorgeschrieben.
Damit Ihr Wunsch nach einer Weiterbildung auf Zustimmung stößt, sollten Sie sich gut vorbereiten und überzeugende Argumente liefern.
Unternehmen investieren bevorzugt in Schulungen, die einen direkten Mehrwert bieten. Informieren Sie sich, welche gesetzlichen Vorschriften und Normen aktuell besonders relevant sind. Beispielsweise gibt es für viele sicherheitsrelevante Bereiche Pflichtweiterbildungen:,
Heben Sie hervor, dass diese Weiterbildungen nicht nur Ihre Kompetenzen erweitern, sondern auch das Unternehmen vor rechtlichen Risiken schützen.
Überlegen Sie, welche Schulungen Ihre Aufgaben erleichtern und Sie in eine spezialisierte Fachrolle bringen können. Besonders gefragt sind:
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in der betrieblichen Praxis : Aufgaben und Pflichten
Erhalt der Fachkunde für die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) : Kenntnisse in rechtssicherer Betriebsorganisation
Jahrestagung Elektrosicherheit : Das Fachforum für Sicherheit in der Elektrotechnik
Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 kompakt : Rechtskonforme, sichere Maschinen konstruieren
Lehrgang zum geprüften CE-Koordinator : Kenntnisse in rechtssicherer Betriebsorganisation
Deutscher Kongress für Maschinensicherheit: Top-Themen rund um Product Compliance, CE-Kennzeichnung, Produktsicherheit und -haftung sowie aktuelle EU-Verordnungen
Arbeitssicherheit Aktuell & Rechtssicher : Hinweise und Neuentwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
KI-Beauftragter im Arbeitsschutz : Grundlagen und Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz im Arbeitsschutz
Befähigte Person für Instandhaltungsmaßnahmen nach § 10 BetrSichV : Qualifizierung mit Befähigungsnachweis
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten : Zertifikatslehrgang gemäß aktueller vfdb-Richtlinie
Fachkunde Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne : Zertifikatslehrgang mit Prüfung
Betrieblicher Brandschutz - Sicherer Umgang mit Lithium-Batterien : Technologie, Normen, Versicherungsrechtliche Vorgaben, Gefahrenabwehr und Brandbekämpfung
Arbeitgeber sind eher bereit, Schulungen zu finanzieren, wenn sie klare wirtschaftliche Vorteile erkennen. Argumentieren Sie daher gezielt:
Viele Unternehmen befürchten, dass Schulungen zu Arbeitsausfällen führen. Schlagen Sie daher Alternativen vor:
Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrer Führungskraft einen persönlichen Weiterbildungsplan, der klare Ziele und Zeitrahmen enthält:
Ein strukturiertes Konzept erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Weiterbildungswunsch bewilligt wird.
In vielen Unternehmen wird Weiterbildung mittlerweile als fester Bestandteil der Personalentwicklung betrachtet. Besonders bewährt haben sich:
Ein gut organisiertes Weiterbildungsmanagement sichert nicht nur rechtliche Konformität, sondern steigert auch die Mitarbeiterzufriedenheit und Bindung an das Unternehmen.
Das Jahresgespräch bietet eine ideale Gelegenheit, sich aktiv für die eigene Karriereentwicklung einzusetzen. Wer sich gezielt vorbereitet, den Nutzen für das Unternehmen betont und eine klare Strategie präsentiert, hat gute Chancen auf die Bewilligung einer Weiterbildung.
Gerade in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Brandschutz, Elektrosicherheit und Produktsicherheit ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich – sowohl für den persönlichen Karriereweg als auch für den Unternehmenserfolg.
Nutzen Sie diese Gelegenheit und bringen Sie Ihre Fachkompetenz auf das nächste Level!