Unsere Referenten wissen worauf es ankommt. Durch Ihre Tätigkeiten besitzen Sie umfassende Praxiserfahrungen und kommen aus Industrie, Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, Ministerien und Gerichten, Verbänden und Organisationen, Universitäten und Forschungsinstituten. Nutzen Sie viele Insider-Tipps, stellen Sie individuelle Fragen, erhalten Sie wertvolle Arbeitshilfen und noch vieles mehr. Verschaffen Sie sich in dieser Übersicht ein genaues Bild von unseren Experten.
Referenten im Bereich Arbeitsschutz
Burkhard Norbey
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau / Elektrotechnik, Fachingenieur Instandhaltung, Fachingenieur Arbeitsschutz mehr
Herr Norbey verfügt über ein Grundstudium im Bereich „Maschinenbau/Elektrotechnik“ und ist zusätzlich Fachingenieur für Arbeitsschutz sowie Fachingenieur für Instandhaltung. Herr Norbey war in leitenden Funktionen in der freien Wirtschaft, z. B. im Bereich „Instandhaltung“ bzw. Arbeitsschutz“, sowie in einer Berufsgenossenschaft u.a als Referatsleiter tätig. Er verfügt über einen umfangreichen Erfahrungsschatz auf Grund seiner vorangegangenen Tätigkeiten z.B. für die DGUV, DGMK sowie seiner früheren Mitgliedschaften in zahlreichen internen und externen Fachgremien, Komitees usw. Er ist bekannt für seine umfangreiche und qualitativ hochwertige Referenten- und Autorentätigkeit.
Dipl.-Ing. Volker Rödl
Sachverständiger mit staatl. Anerkennung in der Elektrotechnik. mehr
Bei der "Benannten Stelle", Bereich der Geräteprüfung Explosionsschutz, ist er Experte für den Explosionsschutz durch Eigensicherheit.
Dr. Jochen Hübner
Sachverständiger für Explosionsschutz nach § 29a BImSchG mehr
Dr. Jochen Hübner ist als Sachverständiger auf dem Gebiet des Explosionsschutzes sowohl gutachtlich wie auch als Prüfer von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen nach BetrSichV tätig. Er ist Sachverständiger nach §29a BImSchG und Mitglied verschiedener Gremien zur Regelsetzung im Explosionsschutz.
Manfred Polka
Inhaber der Polka Qualität und HSE Consulting UG, langjährig als Fachkraft für Arbeitssicherheit, externer Lead-Auditor, Occupational Health and Safety-Manager (DGQ) und -Auditor (EOQ) tätig
Werner Körner, M.Sc.
Sicherheitsingenieur und M.Sc. Betriebssicherheitsmanagement mehr
Sicherheitsingenieur und M.Sc. Betriebssicherheitsmanagement ist als erfolgreicher Referent bei Berufsgenossenschaften und Verbänden tätig. Er betreut zahlreiche Betriebe verschiedenster Branchen als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutzbeauftragter.
Prof. Dr.-Ing. Architekt André Spindler, Jahrgang 1955, ist seit langem in Planung und baulicher Umsetzung sozialer Einrichtungen tätig.
Seit 15 Jahren konzentriert es sich daneben auf die Beratung und Planung zu brandschutztechnischen Fragen und ist als Prüfingenieur für Brandschutz deutschlandweit anerkannt.
Der Focus seiner Hochschullehre liegt seit 2005 auf den Lehrfächern Baukonstruktion, Bauen im Bestand, Öffentliches Baurecht und Vorbeugender Brandschutz; sie zielt auf eine praxisnahe Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren ab
Bernd Jungbluth
Brandschutzbeauftragter, Experte im vorbeugenden Brandschutz mehr
Brandschutzbeauftragter / Oberbrandmeister a. D.
Seit 1977 aktiver Feuerwehrmann, Zugführer und Wehrleiter. Mehrjährige Einsatzerfahrung auch bei Bränden in Industrieanlagen. 1991-2021 als hauptamtlicher Feuerwehrmitarbeiter mit Schwerpunkt vorbeugender und organisatorischer Brandschutz in einem mittelständischen Unternehmen der chemischen Industrie tätig. Ausgezeichnet mit der silbernen Feuerwehr – Ehrenzeichen des Landes Hessen und Rheinland-Pfalz.
DDI Hugo Seitz
Risk Engineer bei GrECo Risk Engineering GmbH in Wien mehr
Zuvor war er mehrere Jahre als Sachverständiger und Senior Expert bei der TÜV AUSTRIA Schreiner Consulting GmbH tätig, mit Schwerpunkt auf baulichem und technischem Brandschutz. Seine Erfahrung aus unzähligen Risikoanalysen macht ihn zu einem gefragten Experten für moderne Risikomanagement-Lösungen.
Dieter Schick
Brandschutzingenieur, Sicherheitsingenieur, M.Eng. Sicherheitstechnik, Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz mehr
Dieter Schick blickt auf 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Feuerwehr zurück, davon 25 Jahre hauptberuflich bei Berufs- und Werkfeuerwehren. Er ist zudem ausgebildeter Industriemeister Brandschutz, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Managementassistent, Fachplaner Brandschutz sowie zertifizierter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz.
Dipl.-Bw. Hans-Peter Veit
Experte im Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) mehr
Hat nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann ein BWL-Studium, Schwerpunkt Feuerversicherung, absolviert. Nach seiner langjährigen Tätigkeit in Versicherungskonzernen, ist Herr Veit seit 1988 Referent beim Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) in Bonn. Darüber hinaus ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bonn.
Dipl.-Ing. Andreas Kalker
Experte für Brand- und Explosionsschutz sowie Sicherheitstechnik, Leiter Umweltschutz & Werksicherheit bei der EVONIK Superabsorber GmbH. mehr
Experte im Brand- und Explosionsschutz sowie Sicherheitstechnik. Von 1993 bis 2002 war er als Sachgebietsleiter Sicherheitstechnik bei der Henkel AG & Co. KGaA tätig. Im Anschluss daran arbeitete er bei der DuPont Performance Coatings GmbH, wo er zuletzt die Leitung der Abteilung Werkfeuerwehr, Werkschutz, Brandschutz übernahm. Heute ist Herr Kalker bei EVONIK Superabsorber GmbH beschäftigt.
Experte für Brand- und Explosionsschutz sowie Sicherheitstechnik, Leiter Umweltschutz & Werksicherheit
Dipl.-Ing. Paul Benz
Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz nach DIN EN ISO/IEC 17024, Brandschutzbeauftragter und Brandschutzfachbauleiter.
Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl
Inhaber des Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik in München mehr
Seit 1986 weltweit für Industrieunternehmen beratend tätig. Heute arbeitet der mehrfache Fachbuchautor freiberuflich als beratender Ingenieur, Inhaber des Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik in München, Brandschutzsachverständiger, Neubauberatungen, Sicherheitsanalysen von Unternehmen mit den Schwerpunkten Brand-, Einbruch- und Arbeitsschutz.
Florian Fischer
Sicherheitsingenieur / Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz
Gaby Baller
Trainerin, Beraterin und Coach für Kommunikation, Teamentwicklung und Führungsentwicklung, Feuerwehrenglisch mehr
Gaby Baller war selbst Führungskraft und Geschäftsführerin eines Beratungs- und Weiterbildungsunternehmens im Gesundheitswesen und ist seit 1992 selbständig als Trainerin, Beraterin und Coach.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kommunikation, Teambildung und Teamentwicklung (Lizenzen „Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI)“ und „Golden Profiler of Personality (GPOP)“ sowie BELBIN Verfahren, Führungsentwicklung (Lizenz Leadership Architect Verfahren) und Change Management sowie Guideline Development für Feuerwehren (English).
Gaby Baller ist zudem Dozentin an der Universität Heidelberg (Wissenschaftliche Weiterbildung), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hochschule Neu-Ulm und Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim, sowie Autorin diverser Artikel, Buchbeiträge und Bücher.
Günther Seitz war 22 Jahre beim Kriminalkommissariat 11 in Wiesbaden, zuständig für Brand- und Sprengstoffdelikte, Arbeitsunfälle mit Schwerverletzten / Toten sowie Leichenangelegenheiten. Nach seiner Pensionierung ist Günther Seitz bundesweit als Fachreferent bei BKA, LKA Hessen, Berufs-/Werk-/Freiwilligen Feuerwehren unterwegs, zudem seit 47 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr seines Wohnortes, davon 11 Jahre als Wehrführer.
Hans-Jürgen Straub
Brandinspektor, freier Sachverständiger BVFS e.V. für Brandschutz, Brandschutzausbildung und -organisation.
Olaf Jastrob
Sicherheitscoach (manager magazin, Forbes), Sachverständiger, Fach-Buchautor und Inhaber mehrerer Unternehmen mehr
Die Unternehmensberatung Jastrob GmbH & Co. KG stellt für das Seminar erfahrene Experten zur Verfügung. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in den Bereichen Brand- & Arbeitsschutz, Sicherheit und Krisenmanagement bieten ihre Experten fundiertes Wissen und praxisorientierte Ansätze, die auf jahrelanger Expertise basieren.
Sebastian Gelfert
Zertifizierter Sachverständiger und Fachplaner Brandschutz mehr
Sebastian Gelfert blickt auf 15 Jahre Praxiserfahrung im vorbeugenden baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz zurück und bringt diese Erfahrungen in seine Seminare ein. Sebastian Gelfert hat sich in dieser Zeit als zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz, als Brandschutzbeauftragter und als Fachkundiger zur Begutachtung von Brandschutzkonzepten weiter qualifiziert.
Als ehemaliger aktiver Hauptfeuerwehrmann ist auch der abwehrende Brandschutz ein Schwerpunkt seiner Expertise.
StBI Bernd Weißhaupt
Leiter der FMW-Betriebsfeuerwehr, stellv. Leiter einer kommunalen Feuerwehr mehr
Leiter der FMW-Betriebsfeuerwehr, stellv. Leiter einer kommunalen Feuerwehr, Sach- und Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr, Ausbildung zum Kommunikations- und Verhaltenstrainer mit Schwerpunkt: gewerbliche Schulungen und Seminare, Trainer für Brandschutzbeauftragte in Theorie
Sven Staudinger
Brandschutzbeauftragter sowie Fachkundiger für die Prüfung von Feuerwehrplänen sowie Planersteller für Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 und Feuerwehrpläne nach DIN 14095 .
Werner Körner, M.Sc.
Sicherheitsingenieur und M.Sc. Betriebssicherheitsmanagement mehr
Sicherheitsingenieur und M.Sc. Betriebssicherheitsmanagement ist als erfolgreicher Referent bei Berufsgenossenschaften und Verbänden tätig. Er betreut zahlreiche Betriebe verschiedenster Branchen als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutzbeauftragter.
Referenten im Bereich Elektrosicherheit
Christoph Schneppe
geschäftsführender Gesellschafter im Sachverständigenbüro Bluhm + Schneppe mit Sitz in Duisburg mehr
Seit 2005 ist er VdS-anerkannter Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen und seit 2006 zusätzlich auch staatlich anerkannter Sachverständiger für Sicherheitsbeleuchtungs-, Sicherheitsstromversorgungs-, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen. Nach einer handwerklichen Ausbildung zum Elektroinstallateur und anschließendem Studium der Elektrotechnik war er zunächst als Service- und Inbetriebnahme-Ingenieur europaweit tätig. Nach einer Anstellung als Senior-Projektleiter und verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) bei einem Anlagenbauer, wechselte er anschließend zu einer großen deutschen Sachverständigen- und Prüfgesellschaft in der er als Sachverständiger beschäftigt war.
Dipl.- Ing. Ferdinand Schlüter
Betreiber eines Ingenieurbüros für Elektrotechnik und Energietechnik in Bad Wünnenberg mit Fokus auf die Technische Weiterbildung, Planung, Beratung, Projektierung und Projektüberwachung mehr
Schwerpunkte seiner Schulungstätigkeit sind elektrotechnische Grundlagen in großer Bandbreite inklusive der Rechtsgrundlagen, Sicheres Arbeiten generell, Prüfen von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen, Arbeiten unter Spannung (AuS) und in Mittelspannungsschaltanlagen (Schaltberechtigung), Automatisierungstechnik sowie Regelungstechnik. Ferdinand Schlüter ist durch die BG ETEM zertifizierter AuS-Trainer.
Dipl.-Ing. Helmut Zitzmann
Inhaber des Ingenieurbüros Zitzmann in Ammersbek und Spezialist für den Blitz- und Überspannungsschutz mehr
Nach seinem Studium der Nachrichtentechnik fuhr Helmut Zitzmann als Funkoffizier an Bord von Schiffen für verschiedene Reedereien. Danach war Helmut Zitzmann auf dem Gebiet Blitz- und Überspannungsschutz bei verschiedenen deutschen und Schweizer Firmen tätig. Von 1992 bis 2005 war er selbstständig tätig als technischer Geschäftsführer der Firma Meteovertrieb Deutschland. Danach bis zu der Gründung seines eigenen Ingenieurbüros arbeitete er als Vertriebsingenieur Blitz- und Überspannungsschutz im Angestelltenverhältnis bei verschiedenen deutschen Firmen(u. a. Leutron GmbH in Leinfelden-Echterdingen und OBO Bettermann GmbH & Co. KG in Menden). Sein Hobby ist die Amateurfunkstation, mit der er weltweit Funkkontakte zu Funkamateuren herstellt.
Dipl.-Ing. Jürgen Gernhart
Fachdozent Elektrotechnik und Regelungstechnik mehr
Fachdozent Elektrotechnik und Regelungstechnik
Nach dem Studium der Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Energie-, Antriebs- und Regelungstechnik an der Fachhochschule Darmstadt trat Jürgen Gernhart 1985 in die SIEMENS AG in Erlangen ein. Bei der Siemens AG war Jürgen Gernhart 10 Jahre im Bereich der weltweiten Inbetriebnahme und Applikationserstellung für die Antriebs- und Automatisierungstechnik von Hebezeugen und Industrieanlagen tätig. Danach war er 28 Jahre als Gruppen- und Abteilungsleiter verantwortlich für Service und Inbetriebnahme für die Antriebs- und Automatisierungstechnik von Industrieantrieben mit Geschäfts- und Personalverantwortung.
Seine Trainerkompetenz erwarb Jürgen Gernhart durch eine 14-jährige nebenberufliche Dozententätigkeit an der SIEMENS TECHNIK Akademie für Grundlagen der Regelungstechnik. Er arbeitete zudem mit zahlreichen Hochschulen auf dem Gebiet der Antriebstechnik zusammen.
Nach einer Ausbildung zum Elektrogerätemechaniker begann Herr Groth 1984 ein Studium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt „Elektrische Energietechnik“ und schloss dieses erfolgreich als Dipl.-Ing. ab. Nach Abschluss des Studiums 1988 entwickelte er bei der Firma Delphi Kabelsatzprüfgeräte mit Steuerungsfunktion für komplexe JIT/JIS-Produktionen. Im Jahr 2004 machte er sich als Interimsmanager im Bereich IT und Logistik selbständig. In dieser Zeit entwickelte und projektierte er technische Systeme zur automatisierten Datenerfassung und Produktionssteuerung.
Seit 2020 ist er als Fachdozent tätig. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Ausbildung von Industriemeistern Elektro und Metall, die Ausbildung von Fachwirten sowie die Ausbildung und Prüfungsvorbereitung von Elektronikern Betriebstechnik und Gebäude- und Systemtechnik.
Dr.-Ing. Jörg Schwingel
Geschäftsführer und Inhaber, schwingel.tec | training – engineering – consulting mehr
Dr.-Ing. Jörg Schwingel ist geschäftsführender Inhaber der Firma schwingel.tec. Seit seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur Elektrotechnik blickt er auf 18 Jahre Erfahrung im internationalen Geschäft zurück. Er hat zum Thema: „Berührungslose Detektion von Mikroblasen bei der Blutdialyse“ erfolgreich seine Promotion abgeschlossen und 11 Patente zu diesem Thema angemeldet, welche vielseitigen Einsatz in der Industrie finden können. Als erfahrener und kompetenter Dienstleister im Bereich Elektrotechnik ist schwingel.tec derzeit deutschlandweit in den Bereichen Training, Engineering und Consulting branchenweit tätig. Dr.-Ing. Jörg Schwingel ist zudem seit 2018 Tagungsleiter der Jahrestagung Elektrosicherheit der ASI Akademie für Sicherheit.
Hans-Jörg Bauer
Verantwortliche Elektrofachkraft in der Industrie mit langjähriger Berufserfahrung als Trainer, Dozent und Prüfer in der Aus- und Weiterbildung zur Befähigung von Elektrofachkräften in Theorie und Praxis. mehr
Seine Fachgebiete sind „Elektrotechnische Sicherheit und Erstellung von Qualifizierungskonzepten sowohl für interne als auch externe Stellen“.
Holger Ludwig
Staatlich geprüfter Techniker-Energietechnik; Zertifizierter Ausbilder für Schaltberechtigung 30 / 110 / 220 / 380 kV mehr
Herr Ludwig weist eine 20-jährige Schalttätigkeit als Schaltmeister im Schaltbefehlsbereich 6 / 15 / 110 / 220 kV. Seit 1999 ist er selbständig mit dem Schwerpunkt auf Arbeiten unter Spannung bis 36 kV. Später erweiterte seine Tätigkeiten auf die Ausbildung zur Schaltberechtigung bis 380 kV (Zertifiziert) und Ausbildung Arbeiten unter Spannung in der Nieder,- und Mittelspannung und Thermografie in elektrischen Anlagen bis 380 kV.
Staatlich geprüfter Energieberater
Zertifizierter Thermograf nach EN 9712
Zertifizierter Ausbilder für Schaltunterweisung bis 380 kV
Zertifizierter Ausbilder für Arbeiten unter Spannung bis 36 kV
Ausbilder nach AEVO
Sachkundiger zur Bewertung EMF (BG ETEM)
Zertifizierter AUS- Trainer der BGETEM
Brandschutzbeauftragter
Befähigte Person für DIN VDE 0701/0702) Arbeiten unter Spannung (seit 1982)
Mitglied des VDE e.V.
Josef Hagg
BDSH e.V. geprüfter Sachverständiger und Fachreferent bei der MEBEDO Akademie GmbH mehr
Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Seminare der Fachbereiche Messen und Prüfen elektrischer Arbeitsmittel und Anlagen, Ausbildung von elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuP) und dem Erhalt der Fachkunde von Elektrofachkräften (EFK). Josef Hagg ist im Bereich der Elektrotechnik ein ausgesprochener Praktiker. Das zeigt sich u.a. bei Themen wie dem Aufbau rechtssicherer Organisationsstrukturen, insbesondere der erforderlichen Prüforganisation für elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen und der dazu notwendigen Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Josef Hagg ist gelernter Elektroinstallateur, Fachrichtung Elektrotechnik. Er arbeitete als Elektrofachkraft und Obermonteur in den Bereichen Installation, Kundendienst und Instandhaltung. Bis 2014 war er als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) für den Landkreis Augsburg tätig. Für Schulen und Verwaltungsbetriebe baute er dort ein ganzheitliches Prüfkonzept (GP-Konzept) auf. Dazu gehörte auch die Ausbildung sowie Leitungs- und Aufsichtsführung von elektrotechnisch unterwiesen Personen.
Marcel Kroner
Leiter für Leit- und Sicherungstechnik bei der DB Netz AG mehr
Nach der Ausbildung als Elektroniker f. Automatisierungstechnik bei der Robert Bosch GmbH in Hildesheim begann Marcel Kroner im Jahr 2008 an der FH Hannover mit dem Elektrotechnik Studium / FR Energietechnik. Dieses schloss er 2012 erfolgreich ab.
Seit 2012 ist Marcel Kroner durchgehend bei der DB Netz AG beschäftigt. Angefangen hat er dort als Bezirksleiter für Leit- und Sicherungstechnik. Seit 2018 ist Marcel Kroner als Leiter dieses Gewerks in Magdeburg angestellt und ist hier unter anderem in Prüfungskommissionen für deren Elektrofachkräfte sowie für die EUP tätig.
Marika Höwing
Die Diplom-Mathematikerin und gelernte Radio -und Fernsehtechnikerin ist langjährig in der Fort- und Weiterbildung für den Bereich Elektrotechnik tätig sowie aktives Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme.
Mark Fraundorfer
Senior Consultant, Dozent für Elektrotechnik, schwingel.tec GmbH | training – engineering – consulting, Neunkirchen-Saar mehr
Mark Fraundorfer Jahrgang 1985, Bachelor Professional im Elektrotechniker Handwerk und Elektrotechnikmeister, ist seit 2009 in der Firma General Dynamics ELS-BS (European Land Systems-Bridge Systems) beschäftigt und dort als Fachbereichsleiter der Instandhaltung der elektrischen Infrastruktur eingesetzt. Zusätzlich unterstützt er die Firma als Energieberater und Fremdfirmenkoordinator und ist dort die gesamtverantwortliche Elektrofachkraft für die Standorte Kaiserslautern und Sembach. Weiterhin beaufsichtigt und unterstützt Mark Fraundorfer die Auszubildenden im elektrotechnischen Bereich. Sein Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem, die Planung und Projektierung von PV-Anlagen, Niederspannungsanlagen, Mittelspannungsanlagen, Beleuchtungsanlagen, SPS-Steuerungsanlagen, Prototypenbau von elektrischen Anlagen in oder an Militärfahrzeugen, und die Bauaufsicht bei der Ausführung dieser Gewerke.
Markus Meinke
Markus Meinke erstellt Gutachten und führt Untersuchungen durch zum Thema Power Quality (Spannungsqualität). mehr
Markus Meinke erstellt Gutachten und führt Untersuchungen durch zum Thema Power Quality (Spannungsqualität). Er unterstützt Endkunden bei Problemen in der Stromversorgung (z. B. Oberschwingungen, Flicker, Spannungseinbrüche) durch intensive und detaillierte Messung und Fehlersuche. Ebenso ist Markus Meinke als Referent und Fachredakteur tätig. Durch seine Industrievernetzung aufgrund der 32-jährigen Erfahrung im Bereich elektronische Messtechnik kann er viele technische Fragen für Kunden lösen oder diese bei den Anwendungen beraten.
Zusätzlich arbeitet Markus Meinke aktiv in den deutschen Normungskomitees mit, u.a. in DKE 964.2 (stellvertretender Obmann) „Einrichtungen zum Messen/Überwachen der Netzqualität in elektrischen Energieverteilungsnetzen“ und DKE/AK 261.0.2. „Anforderungen an Erzeugungsanlagen für den Netzparallelbetrieb im Verteilnetz“ sowie im internationalen Bereich u.a. in Ausschüssen der IEC (TC 77/SC 77A/WG 9 „Power Quality measurement methods“, IEC 61000-4-30) und des CENELEC (TC8X/WG 1 „Physical characteristics of electrical energy“, EN 50160).
Michael Günther
Der Diplom-Kaufmann (FH) ist seit 2006 im ESD-Schutz als Berater, Auditor und Trainer tätig. mehr
In den Seminaren verbindet er Unternehmenspraxis und technisches ESD-Know-how mit betriebswirtschaftlichen Aspekten auf eine klare und verständliche Art. Das erworbene Wissen ist sofort in der Praxis anwendbar.
Mirko Engert
Geschäftsführer der MEBEDO Akademie GmbH und Prokurist der MEBEDO Consulting GmbH, ist seit 2008 Fachdozent für Elektrotechnik bei MEBEDO. mehr
Die Spezialgebiete des Energieelektronikers mit der Fachrichtung Betriebstechnik sind Seminare und Workshops mit den Schwerpunkten Aufbau einer rechtssicheren Organisationsstruktur im elektrotechnischen Bereich, Prüfen von elektrischen Arbeitsmitteln, Gefährdungsbeurteilungen nach Betriebssicherheitsverordnung, Aus- und Weiterbildung von elektrotechnisch unterwiesenen Personen sowie Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten.
Niclas Küting
Trainer Elektrotechnik und Brandinspektor, Sachgebiet Interne Ausbildung, Fraport AG mehr
Niclas Küting hat durch seine langjährige Tätigkeit bei der Fraport AG, derzeit als Brandschutzbeauftragter, umfangreiche Kenntnisse in der Elektrotechnik und im Brandschutz erworben. Sein Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik sowie sein Masterabschluss in Elektrotechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule unterstreichen seine fachliche Qualifikation.
Mit mehr als 16 Jahren Erfahrung in der Aus- und Fortbildung unterschiedlicher Zielgruppen ist Niclas Küting sehr erfahren, um die Erwartungen der Teilnehmer/innen zu erfüllen und ihnen eine praxisorientierte Ausbildung zu bieten. Zur weiteren Professionalisierung seiner Trainerfähigkeiten hat Niclas Küting an einer Train-the-Trainer-Ausbildung bei der IHK Würzburg teilgenommen. Seinen fachlichen Schwerpunkt sieht er in der Elektrosicherheit mit Schulungen zu den Grundlagen der Elektrotechnik und der Ausbildung von Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuP) sowie der Fortbildung von Elektrofachkräften.
Nikolay Bauszus
Elektrotechnikermeister und BDSH-geprüfter Sachverständiger, Fachdozent mehr
BDSH-geprüfter Sachverständiger und Fachdozent Elektrotechnik | PRO-EL GmbH
Nikolay Bauszus ist Elektrotechnikermeister und BDSH-geprüfter Sachverständiger. Er ist als Fachdozent bei der PRO-EL GmbH für die Themenbereiche Elektromobilität, Messen und Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sowie das Arbeiten unter Spannung tätig
René Rethfeldt
Prokurist der MEBEDO Consulting GmbH. Seit Juli 2010 ist er als Fachreferent im Bereich Medizintechnik und als BDSH geprüfter Sachverständiger bei MEBEDO tätig. mehr
Sein Schwerpunkt liegt auf Seminaren und Workshops zum Prüfen von elektrischen Medizinprodukten, medizintechnischen Systemen, Prüfen von elektrischen Arbeitsmitteln. Des Weiteren berät und unterstützt er eine größere Zahl von Betrieben beim Aufbau einer rechtsicheren Organisationsstruktur im Bereich der Elektrotechnik.
Weiterhin ist René Rethfeldt im Rahmen der RAL Medizintechnik mit den Themen Medizintechnik-Service, -Vertrieb, -Ausbildung und -Fortbildung betraut. René Rethfeldt ist Autor von Fachbeiträgen für verschiedene Fachzeitschriften.
Stefan Euler
Geschäftsführer der MEBEDO Consulting GmbH & MEBEDO Akademie GmbH sowie BDSH-geprüfter Sachverständiger und langjähriger Fachdozent für Elektrotechnik sowie Fachbuchautor. mehr
Nach seiner Berufsausbildung zum Energieanlagenelektroniker mit anschließendem Studium, war Stefan Euler mehr als 10 Jahre als Verantwortliche Elektrofachkraft bei der Linde AG beschäftigt. Seit 2007 ist er für MEBEDO tätig. Der Schwerpunkt seiner heutigen Tätigkeit liegt in der Beratung von Unternehmen beim Aufbau einer rechtssicheren Organisationsstruktur im Bereich der Elektrotechnik. Teilweise schließt dies auch die Übernahme der Verantwortung als externe Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) für die Unternehmen ein.
Thomas Buchner
Elektrotechniker Meister, Betriebswirt (Dipl. VWA), Fachdozent für Elektrotechnik, BDSH e.V. Sachverständiger Elektrotechnik mehr
Der Schwerpunkt von Thomas Buchner liegt in der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Hochvolt- und Elektrotechnik, insbesondere für die Automobilindustrie. Seine Kompetenzen umfassen die Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person sowie die Prüfung von Ladeinfrastruktur und elektrischen Betriebsmitteln.
Sein Anliegen ist es, durch qualitativ hochwertige Präsenzveranstaltungen das Wissen und die Sicherheitsstandards im Bereich der Elektromobilität zu erhöhen. Dabei setzt Thomas Buchner auf die Vermittlung aktueller Normen wie DIN EN 50699 und VDE 0100-600, um die Fachkräfte von morgen bestmöglich auf die Herausforderungen im Umgang mit elektrischen Anlagen vorzubereiten.
Thomas Pöttgen
verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK), Blitzschutz-Fachkraft, Fachkraft für Netzanalyse/Power Quality, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH, HF-Techniker, Berater und Dozent auf dem Gebiet der Elektrosicherheit, 15 Jahre Mess- und Prüferfahrung
Thorsten Schultheiss
Aktuell als Abteilungsleiter für das Planen, Errichten und Betreiben der Flugfeldbefeuerung nach ICAO (International Civil Aviation Organization) sowie Wartung und Instandhaltung von Mittelspannungsanlagen und deren Energieversorgung auf dem größten US-Militärflugplatz außerhalb Amerikas tätig. mehr
Thorsten Schultheiss (Jahrgang 1973) hat eine Ausbildung zum Elektrotechniker, eine Weiterbildung zum SPS Techniker (Automatisierungstechnik) und eine Weiterbildung zum Elektrotechnikermeister absolviert. In der Erwachsenenausbildung leitet er den Vorbereitungskurs für angehende Elektrotechnikermeister für die Handwerkskammer der Pfalz, in Ludwigshafen. Des weiteren ist er aktives Mitglied des Meisterprüfungsausschusses der Pfalz. Zudem ist er als Dozent für Elektrotechnik für den TÜV Bildung und Consulting GmbH des TÜV Saarlandes tätig. Als Autor zählen neben Fachbeiträgen auch E-Learning-Kurse (WEKA Media) zu seinen Veröffentlichungen.
Aktuell ist er in leitender Funktion als Abteilungsleiter für das Planen, Errichten und Betreiben der Flugfeldbefeuerung nach ICAO (International Civil Aviation Organization) sowie Wartung und Instandhaltung von Mittelspannungsanlagen und deren Energieversorgung auf dem größten US-Militärflugplatz außerhalb Amerikas tätig. Weiterhin ist er für die kontinuierliche innerbetriebliche Weiterbildung des ihm anvertrauten deutschen sowie US Amerikanischen Personals im Bereich der Elektrotechnik verantwortlich.
Trainerteam von PRO-EL
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), BDSH-Sachverständige mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Elektrotechnik mehr
Das Trainerteam bei PRO-EL besteht aus verantwortlichen Elektrofachkräften (VEFK) und BDSH-Sachverständigen mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Elektrotechnik. Sie bieten eine methodisch didaktisch perfektionierte und praxisnahe Ausbildung. Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis wird bei jeder Schulung an das bereits vorhandene Wissen der Teilnehmer angepasst. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre vielseitigen betrieblichen Herausforderungen zu meistern und erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
Referenten im Bereich Produktsicherheit
Birgit Becker
Technische Redakteurin (tekom) mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Technischen Dokumentation. mehr
Im Jahr 2018 hat sie den Masterstudiengang Technische Kommunikation an der Donau-Universität Krems erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei HelpDesign • Jörg Ertelt liegt ihr beruflicher Schwerpunkt in der Beratung bei der Erstellung von Technischer Dokumentation und Analyse von Bestandsdokumenten. Sie begleitet Unternehmen bei der Auswahl und Einführung von Redaktionssystemen.
Frau Becker vermittelt Praxiswissen an Technische Redakteure in Workshops und Seminaren, z. B. Erstellung von Produktanleitungen bzw. Software-Dokumentation, Dokumentationskonzeption und Anwenderschulungen für verschiedene Redaktionssysteme.
Dipl.-Ing. Andreas Grünwaldt
Projektleiter Wireless, EMC Test NRW GmbH, Dortmund mehr
Als Projektmanager konzentrierte sich Andreas Grünwaldt langjährig auf die Zertifizierung und internationale Zulassung von Funkprodukten und wurde als einer der ersten Bluetooth Qualification Bodys weltweit von der Bluetooth SIG anerkannt. Heute ist er Projektleiter für den Bereich Funk bei der EMC Test NRW GmbH.
Jörg Bärenfänger ist Geschäftsführer und stv. Leiter der „notifizierten Stelle EMV“ der EMC Test NRW GmbH in Dortmund, sowie als EMV-Experte in verschiedenen Arbeitskreisen zur Elektromobilität tätig. Zudem ist Herr Bärenfänger Vorsitzender des Sektorkomitees Elektromagnetische Verträglichkeit der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) und Vertreter von IEC TC 69 im ACEC (Advisory Committee on Electromagnetic Compatibility).
Dirk Becker
Assessor jur. (Volljurist) und Mediator, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Umweltbetriebsprüfer, Qualitätsmanager und -beauftragter und Auditor DIN EN ISO 9001 sowie DIN EN ISO 14001. mehr
Als Jurist befasst sich Herr Becker seit mehreren Jahren mit dem deutschen sowie dem europäischen technischen Recht. Hierzu gehören die Vorschriften, die sich mit der Beschaffenheit von Produkten befassen, aber auch jene, die den sicheren Gebrauch verschiedenster Produkte sowie die Sicherheit bei der Arbeit regeln.
Frank Wermke
Qualitätsmanager und Konformitätsbeauftragter bei der MKS Instruments Deutschland GmbH in der Zweigniederlassung Berlin. mehr
Die Firma ist weltweit tätig. Davor war er als Mitarbeiter bei der Globalnorm GmbH viele Jahre Fachberater für Produktkonformität. Der Diplom-Ingenieur (FH) beriet dort weltweit Kunden zu den Themen elektrische Sicherheit und Maschinenschutz.
Hauke Abbas
Berater und Trainer zu den Themen CE-Kennzeichnung von Schaltschränken und Arbeitssicherheit, mit dem Fokus elektrische Sicherheit mehr
Hauke Abbas ist seit 2018 fachlicher Teamleiter für den Bereich Dienstleistungen für elektrische Sicherheit im Competence Center Services und seit 2022 verantwortliche Elektrofachkraft der Phoenix Contact Deutschland GmbH. Schwerpunkt seiner Tätigkeiten ist die Beratung und Erwachsenenbildung zu den Themen CE-Kennzeichnung von Schaltschränken und Arbeitssicherheit, mit dem Fokus elektrische Sicherheit. Darüber hinaus bilden weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit die Themen elektromagnetische Verträglichkeit und Überspannungsschutz in Maschinen und Anlagen.
Nach einem dualen Ingenieursstudium in Mechatronik bei Phoenix Contact arbeitete er von 2015 bis 2018 im Bereich Industrielösungen für die öffentliche Infrastruktur bei Phoenix Contact.
Jörg Ertelt
Experte für technische und elektronische Dokumentation. mehr
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Beratung und Coaching bei der CE-Kennzeichnung und das Erstellen technischer Dokumentationen.
Jürgen Bialek
freiberuflich als unabhängiger Ingenieur tätig und Inhaber eines Ingenieurbüros. mehr
Als zertifizierter Sachverständiger des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V. und als beratender Ingenieur ist er auf den Fachgebieten Fördertechnik, Maschinensicherheit und technische Dokumentation tätig. Der studierte Diplom-Ingenieur sammelte umfassende Erfahrungen in der Projektarbeit und im technischen Management des Stahlbaus, des Anlagenbaus und des Sondermaschinenbaus. Herr Bialek hält zahlreiche Schulungsprogramme rund um Product Compliance, EU-Konformität (CE-Kennzeichnung), technisches Risikomanagement/Risikobeurteilungen und Technische Dokumentation, speziell im Zusammenhang mit Maschinen- und Anlagensicherheit.
Jürgen Heimann
Sein Schwerpunkt liegt im Bereich der Produktsicherheit, wo er seit über 15 Jahren in der Praxis Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanleitungen begleitet und seine Erfahrungen in Seminaren und Fachtagungen weitergibt. mehr
Jürgen Heimann absolvierte die berufliche Qualifikation im Fachbereich Elektrotechnik. Danach sammelte er seine praktische Erfahrung im Sondermaschinenbau und war 10 Jahre technischer Leiter in einem großen Filialunternehmen. Seit 25 Jahren hat er sich der Sicherheit verschrieben. Nach Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit war er für ca. 740 Filialen in Europa zuständig und ist seit 15 Jahren als Dozent zu verschiedenen Themen des Arbeitsschutzes tätig. Heute liegt sein Schwerpunkt im Bereich der Produktsicherheit, wo er seit über 15 Jahren in der Praxis Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanleitungen begleitet und seine Erfahrungen in Seminaren und Fachtagungen weitergibt. Seine Seminare mit den Schnittstellen zum Arbeitsschutz ergänzen sich und vermitteln ein hohes Maß an Praxisnähe.
Peter Buck
studierte Maschinenbau an der FH Esslingen und ist seit 1994 Inhaber des Ingenieurbüro pb in Hülben. mehr
Er verfügt über langjährige Erfahrung mit CE-Kennzeichnung, Konformitätsbewertung und technischer Dokumentation im Maschinenbau sowie über weitreichendes Know-how aus seiner Mitarbeit in technischen Gremien wie dem DIN ANP-TGP.
Ralf Sachsenweger
Senior Certification Engineer, QPS Europe B.V. mehr
Ralf Sachsenweger ist „Senior Certification Engineer“ bei QPS Europe B.V..QPS ist ein in Kanada beheimateter Prüf- und Zertifizierdienstleister auf vielen Gebieten der Produktsicherheit, mit Niederlassungen in verschiedenen Ländern, jetzt auch mit Büro in Deutschland.
Davor war Herr Sachsenweger u.a. als Laborleiter (elektrische Sicherheit, aktive Medizinprodukte, Maschinensicherheit, Umweltsimulation), Prüfingenieur, Fertigungsinspekteur, Seniorexperte und Fachzertifizierer in verschiedenen Prüfhäusern tätig. Ralf Sachsenweger hat seit über 25 Jahren unzählige Fertigungsstättenüberwachungen für diverse Prüfhäuser durchgeführt – national im Rahmen der GS-Zeichen Vergabe und auch international im Rahmen anderer Verfahren (NRTL für USA, CCC für China, GOST/EAC für Russland …).
Seine Erfahrungen:
Internationale Zulassungen (RU, AU, JP, AR, USA, CA …)
Field Service Evaluation Service (USA/CA) für Maschinen
IECEE Assessor (CB-Verfahren)
Auditor für internationale Organisationen / Prüfhäuser (GOST, CQC, KTL, MET …)
Leitung und Aufbau von Laboratorien und Abteilungen
Herr Sachsenweger ist Sachverständiger in den Bereichen: Haushaltgeräte, Leuchten, Werkzeuge, Komponenten, Maschinensicherheit, Laborgeräte, elektrische Ausrüstung von Maschinen.
Ulrich Hochrein
Safety-Experte und Leiter Sicherheitstechnische Dienstleistungen bei der EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG mehr
Der gelernte Elektroinstallateur und Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik (FH) sammelte über zehn Jahre Erfahrungen in HW/SW und Inbetriebnahme von Produktions- und Montageanlagen (Automotive). Seit 22 Jahren ist Herr Hochrein im Bereich Maschinensicherheit und elektronische Sicherheitssysteme nach IEC 61508 und ISO 26262 tätig.