Die elektrische Sicherheit von Geräten und Betriebsmitteln ist ein zentrales Thema für Produktentwickler, Konstrukteure und Qualitätsverantwortliche in der Elektro- und Automatisierungstechnik. Gerade im Zusammenspiel europäischer Richtlinien, technischer Normen und herstellerseitiger Pflichten ergeben sich komplexe Anforderungen, deren sichere Umsetzung entscheidend ist - sowohl für die Produktsicherheit als auch für die rechtliche Absicherung der Unternehmen.
Wer elektrische Geräte oder Betriebsmittel entwickelt, konstruiert oder in den Markt bringt, steht in der Verantwortung. Sicherheit, Konformität und dokumentierte Nachvollziehbarkeit sind dabei keine optionalen Ziele, sondern verbindliche Anforderungen. Zugleich wandeln sich Normen, Richtlinien und technische Grundlagen stetig. Fachkräfte in Entwicklung, Planung, Prüfung und Qualitätssicherung müssen deshalb nicht nur rechtliche Grundlagen kennen, sondern auch deren technische Umsetzung beherrschen.
weiterlesen
Per Definition handelt es sich bei Blitzschutzsystemen um Vorrichtungen, die Gebäude, elektrische Anlagen sowie Personen vor den potenziell gefährlichen Folgen eines Blitzeinschlags schützen. Infolge eines Blitzeinschlags kann es zu enormen elektrischen Strömen und hohen Temperaturen kommen, die schwere Schäden an Gebäuden sowie elektrischen Geräten anrichten oder Brände nach sich ziehen können. Blitz- und Überspannungsschutzsysteme bieten einen entsprechenden Schutz vor den genannten Gefahren, indem sie die Energie eines Blitzeinschlags kontrolliert ableiten und auf diese Weise Schäden verhindern.
weiterlesen
Ein Leitfaden für mehr Sicherheit
In der Elektrotechnik hat die Sicherheit oberste Priorität. Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten bergen hohe Risiken, die durch sorgfältige Planung und Einhaltung bewährter Sicherheitsregeln minimiert werden können. Dieser Blogbeitrag stellt die fünf wichtigsten Sicherheitsregeln in der Elektrotechnik vor, die jede Elektrofachkraft kennen und strikt befolgen sollte. Geschieht dies nicht, kann es beim Berühren unter Spannung stehender Anlagenteile zu schwerwiegenden Unfällen kommen, die sogar tödlich enden können. Missachtung der Regeln „Freischaltung und „Spannungsfreiheit feststellen“ sind die häufigsten Unfallursachen bei den Sicherheitsregeln. (2015 - 2019, Quelle: BG ETEM).
weiterlesen

Warum digitale Technische Dokumentation für den Maschinenbau entscheidend ist
Die Technische Dokumentation ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Maschinenbau. Sie stellt sicher, dass Bediener, Servicetechniker und Unternehmen alle notwendigen Informationen zur sicheren Nutzung, Wartung und Reparatur von Maschinen griffbereit haben. Doch mit der Digitalisierung steigen die Anforderungen: Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 bringt weitreichende Änderungen mit sich, insbesondere im Bereich der Dokumentationsbereitstellung.
weiterlesen

Der Krisenstab ist das zentrale Steuerungsgremium, das in Not- und Krisensituationen schnelle, effektive und koordinierte Entscheidungen treffen muss. Erfüllen die Mitglieder Ihres Krisenstabs die erforderlichen Anforderungen?
weiterlesen
Das Jahresgespräch ist eine der wichtigsten Gelegenheiten im Jahr, um mit der Führungskraft über die eigene berufliche Entwicklung zu sprechen. Neben der Bewertung der bisherigen Leistung bietet es eine hervorragende Möglichkeit, über gezielte Weiterbildungen zu verhandeln, die sowohl den individuellen Karriereweg als auch den Unternehmenserfolg unterstützen.
Gerade in sicherheitskritischen Bereichen wie Brandschutz, Elektrosicherheit und Produktsicherheit sind Fachkräfte gefragt, die stets auf dem neuesten Stand der Technik, Normen und gesetzlichen Vorschriften sind. Doch wie gelingt es, im Gespräch die richtige Weiterbildung durchzusetzen? Welche Argumente überzeugen den Arbeitgeber? Und welche Weiterbildungen sind besonders relevant?
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie das Jahresgespräch strategisch nutzen, um Ihre Fachkompetenzen auszubauen und Ihre Position im Unternehmen zu stärken.
weiterlesen

In jedem Unternehmen hat der Brandschutz oberste Priorität, um sowohl die Sicherheit der Mitarbeiter als auch den Schutz von Sachwerten zu gewährleisten. Ein entscheidender Bestandteil des betrieblichen Brandschutzes ist die Benennung von Brandschutzhelfern, die im Brandfall eine entscheidende Rolle spielen. Doch was genau sind ihre Aufgaben? Wie viele Brandschutzhelfer benötigt ein Unternehmen? Und welche gesetzlichen Vorgaben sind zu beachten? In diesem Blogbeitrag werden alle relevanten Aspekte rund um das Thema Brandschutzhelfer ausführlich beleuchtet.
weiterlesen

Warum Arbeiten unter Spannung höchste Standards erfordern
Arbeiten unter Spannung (AuS) gehören zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Elektrotechnik. Sie ermöglichen es, Reparaturen, Wartungen und Prüfungen durchzuführen, ohne den Betrieb elektrischer Anlagen zu unterbrechen. Doch genau diese Arbeiten bergen erhebliche Gefahren – von Lichtbögen über elektrische Schläge bis hin zu schweren Unfällen mit tödlichem Ausgang.
weiterlesen

Warum Blitzschutz und Überspannungsschutz entscheidend sind
Jährlich schlagen über eine Million Blitze in Deutschland ein – eine beeindruckende Zahl, die die immense Wichtigkeit eines umfassenden Blitzschutzes und Überspannungsschutzes unterstreicht. Ohne wirksame Schutzmaßnahmen können Blitzeinschläge zu erheblichen Schäden an Gebäuden, elektrischen Anlagen und elektronischen Geräten führen. Der Schutz vor solchen Risiken beginnt bereits in der Planungsphase und erstreckt sich über die richtige Installation und Wartung von Schutzkonzepten. Diese müssen sowohl den äußeren als auch den inneren Blitzschutz abdecken. Nur ein abgestimmtes System bietet umfassenden Schutz.
weiterlesen

Die Elektrotechnik bildet das Rückgrat unserer modernen technischen Welt. Ob in Industrieanlagen, Wohnhäusern oder in der öffentlichen Infrastruktur – überall spielen elektrische Systeme (Anlagen) eine zentrale Rolle. Um eine sichere und effiziente Nutzung der Elektrotechnik zu gewährleisten, ist es entscheidend, fundiertes Wissen über elektrische Größen, Wirkung der Elektrizität, Grundschaltungen, Schutzmaßnahmen und die relevanten Normen und Vorschriften zu besitzen. Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Elektrotechnik, die wichtigsten Schutzmaßnahmen und die Anforderungen an die elektrotechnische Sicherheit.
weiterlesen